Tag der Fehler – der National Failures Day in den USA

Fehler passieren. Sie sind in vielen Fällen aber auch ein entscheidender Schritt zum Lösen eines Problems. Daran erinnert der 15. August mit dem US-amerikanischen Tag der Fehler (engl. National Failures Day). Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstags im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

National Failures Day - Tag der Fehler in den USA. Kuriose Feiertage - 15. August © 2016 Sven Giese
Screenshot eines BSOD unter Windows Vista von ca. 2011 © 2016 Sven Giese

Wer hat den National Failures Day ins Leben gerufen?

Der National Failures Day ist eine Erfindung des US-amerikanischen PR-Beraters Jack Gilbert aus dem Jahre 1983. Gilbert hatte seinen nationalen Tag der Fehler bei der Redaktion von Chase’s Calendar of Events eingereicht, die diesen Anlass seit der 1983er-Auflage ihres internationalen Standardwerkes in Sachen kuriose Welttage listet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag der Fehler?

Seit 1983 feiern die USA ihren nationalen Tag der Fehler (engl. National Failures Day) immer am 15. August. Wer von Euch in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202315. AugustDienstag
202415. AugustDonnerstag
202515. AugustFreitag
202615. AugustSamstag
202715. AugustSonntag
202815. AugustDienstag
202915. AugustMittwoch
203015. AugustDonnerstag
203115. AugustFreitag
203215. AugustSonntag
203315. AugustMontag

Alternativ kann man sich diesen Anlass aber auch als kalendarische Parallele zum US-amerikanischen Tag der Erholung (engl. National Relaxtion Day) und dem Beste-Freunde-Tag (engl. National Best Friends Day) merken. Inwieweit hier aber eine tatsächliche Verbindung existiert, vermag ich angesichts der fehlenden Hintergrundinformationen nicht zu sagen.

Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Fehler auf den 15. August?

Weshalb sich Gilbert dann aber ausgerechnet den 15. August als Datum für den US-amerikanischen Tag der Fehler ausgesucht hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden kuriosen Feiertag nicht herausfinden.

Weiterhin ist dieser US-amerikanische Fehlertag auch nicht mit der finnischen Variante zu verwechseln. Denn in Finnland feiert man einen eigenen International Day of Failure seit 2011 immer am 13. Oktober (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Eine kleine Kulturgeschichte der Fehler: Fünf Erfindungen, die auf Fehlern oder Versehen basieren

Was kann man nun zu Fehlern sagen? Natürlich gibt man diese nicht gerne zu und lernt (hoffentlich) aus ihnen. Soweit die Allgemeinplätze der Küchenpsychologie. Trotzdem oder gerade deshalb standen wir heute vor dem Problem, was sich zu diesem kuriosen Feiertag überhaupt schreiben lässt.

Nach ein paar Überlegungen und Recherchen fanden sich genügend Hinweise auf Erfindungen und Produkte, die eigentlich durch einen Fehler oder eher aus Versehen entdeckt wurden. Grund genug für uns, hier eine kleine Liste dieser vermeintlichen Fehler zu präsentieren:

  1. Der schottische Bakteriologe Sir Alexander Fleming (1881 – 1955) hätte beinahe genau das in den Abfall seines Labors entsorgt, was später zu einer der wichtigsten und am meisten angewendeten Antibiotika werden sollte: das Penicillin. Im Sommer 1928 hatte Fleming eine Agarplatte mit Staphylokokken beimpft und dann beiseitegestellt. Bei seiner Rückkehr ins Labor am 28. September 1928 entdeckte der Schotte einen Schimmelpilz (lat. Penicillium notatum), der auf diesem Nährboden wuchs und in sich in seiner direkten Nähe keine Bakterien vermehrt hatte.
  2. Nachdem sich ein unzufriedener Restaurantgast über die Zubereitung seiner Kartoffeln beschwert hatte, packte den Chefkoch George Speck Crum der Ehrgeiz und erfand ein Gericht, welches heute als Kartoffelchips weltweit zu den beliebtesten Snacks überhaupt zählt. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Kartoffelchips (engl. National Potato Chip Day) am 14. März.
  3. John Stith Pemberton (1831 – 1888), US-amerikanischer Apotheker, Oberstleutnant während des amerikanischen Bürgerkriegs im konföderierten Heer, arbeitete nach seiner Militärzeit an einem Mittel gegen Kopfschmerzen, das später als Coca-Cola bekannt werden sollte und Pemberton sich am 6. Juni 1887 patentrechtlich schützen ließ. Die genaue Mischung der Zutaten gilt bis heute nach wie vor als streng geheim. Auch diese Zufallsentdeckung hat die Welt verändert (siehe dazu auch den Trink-eine-Cola-Tag (engl. National Have a Coke Day) am 8. Mai).
  4. Das, was wir heute als die gelben Post-its kennen, war ursprünglich eigentlich eine Fehlproduktion. So arbeite der US-Amerikaner Spencer Silver von der Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M) 1968 an der Entwicklung eines neuen Superklebers. Mit geringem Erfolg. Denn das einzige Produkt, das hieraus entstand, war eine Art Pinnwand, auf die man Zettel einfach aufkleben und wieder ablösen konnte. Wegen schlechten Verkaufszahlen wurde das Board schnell wieder vom Markt genommen und Silvers Erfindung geriet in Vergessenheit. Zumindest bis zum Jahr 1974, in dem Spencers Kollege Art Fry sich wieder an den Kleber erinnerte und diesen für ablösbare Lesezeichen in seinen Kirchenchornoten benutze. Dies war zugleich die Geburtsstunde des Post-its. Laut der US-Zeitschrift Fortune eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts (siehe dazu auch den Tag der Notizzettel (engl. National Memo Day) am 21. Mai).
  5. Der US-amerikanische Ingenieur und Erfinder Percy Spencer (1894 – 1970) fand 1945 eher zufällig heraus, dass man mit dem Magnetron, einer Vakuum-Laufzeitröhre zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung im Mikrowellenbereich, auch Speisen erwärmen konnte. Kurzum, Spencer hatte die Mikrowelle erfunden und war auch ansonsten ein recht umtriebiger und produktiver Erfinder. Immerhin schaffte er es im Laufe seines Lebens, insgesamt 300 Patente einzureichen (siehe dazu auch den Tag der Mikrowelle (engl. National Microwave Day) am 6. Dezember).

Und was lernen wir daraus? Manchmal lohnt sich doch, einen Fehler zu begehen. Euch allen einen tollen nationalen Fehlertag oder National Failures Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Information und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der Fehler

Kategorien August, Kuriose Aktionstage Schlagwörter 15. August

Kommentare sind geschlossen.