Tag der Eistüte – der National Ice Cream Cone Day in den USA

Der 22. September feiert mit dem US-amerikanischen Tag der Eistüte (engl. National Ice Cream Cone Day) das gerollte Gebäck, mit dem Eiskugeln oder Softeis gereicht werden. Vor der Erfindung der Eiswaffeln bzw. Hörnchen dürfte der Verzehr von Speiseeis wohl eine eher klebrige Angelegenheit gewesen sein, weshalb es diesen Food Holiday aus den Vereinigten Staaten auch angemessen zu würdigen gilt. Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt berichtet.

Eine kleine Eiswaffel mit einer Kugel Erdbeereis steht neben einer Tasse Kaffee auf dem Tisch.
Ein Erdbeereis im Hörnchen in Miniaturform. National Ice Cream Cone Day – Tag der Eistüte in den USA. Kuriose Feiertage – 22. September © 2018 Sven Giese – Bild 1

Wann findet der Tag der Eiswaffel in den USA statt?

Der US-amerikanische Tag der Eistüte (engl. National Ice Cream Cone Day) fällt jedes Jahr auf den 22. September.

JahrDatumWochentag
202522. SeptemberMontag
202622. SeptemberDienstag
202722. SeptemberMittwoch
202822. SeptemberFreitag
202922. SeptemberSamstag
203022. SeptemberSonntag
203122. SeptemberMontag
203222. SeptemberMittwoch
203322. SeptemberDonnerstag
203422. SeptemberFreitag
203522. SeptemberSamstag
203622. SeptemberMontag

Wer hat den National Ice Cream Cone Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Eis-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Ice Cream Cone Day, dass man sich bei der Dokumentation seiner Ursprünge nicht allzu große Mühe gegeben zu haben scheint. So listet zwar ein Großteil der gängigen Online-Kalender diesen Ehrentag des Eishörnchens für den 22. September, konkrete Angaben über einen möglichen Initiator oder ein genaues Gründungsjahr liefern diese Beiträge bedauerlicherweise aber nicht (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Zumindest mit Blick auf das Gründungsjahr gibt es aber einen kleinen Hinweis. So findet sich der National Ice Cream Cone Day bereits im März 2000 auf der Website der US-amerikanischen Eisdiele All About Ice Cream in Poterville, Kalifornien. Allerdings ohne Angaben über die Hintergründe und unter der Bezeichnung The Birth of the Ice Cream Cone am 21. September. Diese Zuordnung ist aus mehreren Gründen historisch gesehen problematisch.

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Eiswaffel auf den 22. September?

Diese Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 22. September als Termin für den US-amerikanischen Nationaltag der Eiswaffeln ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet. Eine mögliche Interpretationsmöglichkeit wäre hier m. M. n. der Abschluss des kalendarischen Sommers und die zeitliche Nähe zum Herbstäquinox am 22. oder 23. September als Beginn des kalendarischen Herbstes. In diesem Fall müsste es aber einen flexiblen Termin für National Ice Cream Cone Day geben.

Weiterhin ist diese Entscheidung für den 22. September auch aus historischer Sicht verwunderlich. Denn hier wäre eine ganze Reihe alternativer Termine die wesentlich passendere Wahl gewesen. Exemplarisch zwei, zumindest historisch dokumentierte Alternativen:

  • Am 3. Juni 1902 erhielt der britische Eiscremehändler Antonio Valvona aus Manchester das britische Patent No. 701,776 für eine Maschine zum automatischen Backen von Biskuithörnchen (engl. Apparatus for Baking Biscuit Cups for Ice Cream).
  • Der aus New York stammende italienische Zitroneneisverkäufer Italo Marchiony reichte am 20. September 1903 einen Patentantrag für eine Eiswaffelmaschine bzw. Eistüten (engl. molding apparatus for forming ice-cream cups and the like), der ihm mit dem U.S. Patent No. 746,971 bewilligt wurde. Manche Quellen sprechen hier aber auch vom 15. Dezember als Datum der Patentbewilligung (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Auch eine mögliche Verbindung zum ebenfalls am 22. September in den USA gefeierten Tag der weißen Schokolade (engl. National White Chocolate Day) halte ich allerdings für ziemlich unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den internationalen Autofreien Tag (engl. World Car Free Day), den Hobbit-Tag (engl. Hobbit Day) und den Welt-Nashorn-Tag (engl. World Rhino Day)

Eine große Eiswaffel mit zwei Kugeln Vanilleeis und Schokoladenstücken darauf.
National Ice Cream Cone Day – Tag der Eistüte in den USA. Kuriose Feiertage – 22. September © 2018 Sven Giese – Bild 2

Wer hat die Eiswaffel erfunden?

In diesem Zusammenhang sei allerdings angemerkt, dass die genauen Ursprünge der Eiswaffel umstritten sind. Zum einen liefen viele Erfindungen parallel, zum anderen wurde auch nicht alles genau dokumentiert. So liegt es im Bereich des Möglichen, dass auch der 22. September hier eine Rolle gespielt haben kann. Eine sehr lesenswerte Dokumentation der vorhandenen Quellen liefert die US-Amerikanerin Linda Stradley in ihrem Beitrag History of Ice Cream Cone auf dem Webportal whatscookingamerica.net (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Wesentlich lassen sich diesbezüglich aber vier Varianten dieser Urheberschaft der Eiswaffel herausstellen:

  • Der zuvor schon genannte New Yorker Italo Marchiony. Schon weit vor seiner Patentanmeldung soll der italienische Auswanderer bereits Eiswaffeln in Eigenproduktion hergestellt haben. Die meisten Quellen nennen diesbezüglich das Jahr 1896. Marchiony soll dabei eine äußerst pragmatische Motivation gehabt haben. Da er sein Zitroneneis aus einem Schubkarren heraus verkaufte, wollte er sich das Mitschleppen von Tellern und Geschirr sparen. Zunächst versuchte er es mit Papiertüten, um dann später auf Hörnchen aus gebackenem Waffelteig umzusteigen. Daraus resultierte schließlich auch sein Patent im Jahre 1903.
  • Ernest A. Hamwi, ein aus Syrien/Libanon stammender US-Amerikaner, verkaufte im Rahmen der Weltausstellung 1904 in St. Louis knusprige Waffeln, die man im Nahen Osten auch als Zalabis kennt. Sein Stand befand sich in direkter Nachbarschaft zur Ausstellungsfläche eines Eisherstellers, und als diesem eines Tages die Schalen beim Verkauf ausgingen, half Hamwis mit seinen zu Tüten gerollten Waffeln aus. Auch hier soll die moderne Eistüre eine ihrer Geburtsstunden erlebt haben.
  • Charles Menches: Der US-amerikanische Eisverkäufer soll seiner Angebeteten Estelle Bordeaux im Jahre 1904 aus der Not fehlender Teller heraus ihr Eis mithilfe einer am Nachbarsstand gekauften Waffel serviert haben.
  • Abe Doumar: Im Alter von 16 Jahren kaufte er eine belgische Waffel, bei einem Händler, die er mit Eiscreme kombinierte. Hier war die Idee für ein eigenes Produkt geboren, das er schließlich auf der Saint Louis World’s Fair im Jahre 1904 verkaufte. Mit so großem Erfolg, dass er ein eigenes Waffeleisen für seine Eishörnchen herstellen ließ und auf der 1907er Jamestown Exposition mehr 23.000 Eiswaffeln unter die Besucher brachte. Zusammen mit seinen Brüdern gründete Doumar schließlich das Doumar’s Drive In in Norfolk, Virginia, das auch heute noch seine Kunden mit Eis im Hörnchen versorgt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten über Eistüten, die man kennen sollte

  • Während man in den USA und England in der Regel immer von einem Ice Cream Cone spricht, bezeichnet man die Eiswaffeln in Irland und Schottland als Poke. Eher selten findet sich heute noch die Bezeichnung cornet.
  • Auch im deutschsprachigen Raum firmiert die Eistüte unter einer Vielzahl von Namen. In Deutschland kennt man sie auch als Hörnchen bzw. Eiswaffel, in Österreich als Stanitzel und in der Schweiz als Cornet.
  • Erste schriftliche Hinweise auf selbst gerollte Eiswaffeln finden sich in vielen französischen Kochbüchern aus der Zeit um 1825 herum.
  • Das erste bekannte schriftliche Eiswaffel-Rezept in englischer Sprache stammt von der britischen Köchin und Erfinderin Agnes Marshall, die dieses in ihrer Rezeptsammlung Mrs A. B. Marshall’s Cookery Boo aus dem Jahre 1888 aufnahm. Diese Eiswaffeln waren allerdings als Beilagen zu Eis-Desserts gedacht und hatten noch relativ wenig mit den heute bekannten Eistüten im Straßenverkauf zu tun.
  • Schon gewusst? Im Jahre 2008 wurde das Eishörnchen zum offiziellen state food des US-Bundesstaates Missouri erklärt.

Die hier skizzierte Uneindeutigkeit dürfte echte Eistütenfans allerdings nicht weiter stören.

Mehrere Eiswaffeln in unterschiedlichen Farben stehen in einer Eisdiele zur Auswahl.
National Ice Cream Cone Day – Tag der Eistüte in den USA. Kuriose Feiertage – 22. September © 2018 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag der Eiswaffeltüte.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Eiswaffeltüten-Tag in den USA