Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag in Deutschland

Schon gewusst? Seit 2023 steht der 20. September in Deutschland für den Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag. Zumindest, wenn es nach dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt geht, der diesen Aktionstag zur Freizeitmaximierung und Urlaubsverlängerung ins Leben gerufen hat. Grund genug, die Geschichte dahinter sowie natürlich alle anstehenden und möglichen Brückentage für das kommende Jahr etwas näher zu beleuchten. Ein Bericht.

Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage - 20. September © 2023 Sven Giese
Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage – 20. September © 2023 Sven Giese

Wer hat den Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag ins Leben gerufen?

Der bundesweite Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag ist eine Erfindung von mir, Sven Giese, Inhaber und Betreiber des Online-Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages der Krippen fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen. Obwohl die Idee für diesen kalendarischen Aktionstag schon etwas länger besteht, findet die erste Auflage am 20. September 2023 statt.

Wann ist Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag?

Seit 2023 feiern wir in Deutschland den Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag immer am 20. September. Wer von Euch hier vorbereitet sein will, sollte sich folgende Wochentage für die kommenden Jahre im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202320. SeptemberMittwoch
202420. SeptemberFreitag
202520. SeptemberSamstag
202620. SeptemberSonntag
202720. SeptemberMontag
202820. SeptemberMittwoch
202920. SeptemberDonnerstag
203020. SeptemberFreitag
203120. SeptemberSamstag
203220. SeptemberMontag
203320. SeptemberDienstag

Weshalb fällt der Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag  auf den 20. September?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 20. September als Datum des Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tags gibt es nicht. Bei der Wahl des Datums standen primär zwei eher weiche Aspekte im Vordergrund. Zum einen ist dieses Datum derzeit nur mit dem US-amerikanischen Tag der Pepperoni-Pizza (engl. National Pepperoni Pizza Day) und dem Weltkindertag in Deutschland belegt. Zum anderen wollte ich ein Datum haben, dass zeitlich nach dem Ende der Sommerferien in den meisten Bundesländern liegt. Immerhin ist es eine schöne Perspektive, die nächsten freien (Urlaub-s)Tage für das kommende Jahr zu planen.

Welche Möglichkeiten für Brückentage gibt es 2024?

Kommen wir aber zur Sache und werfen einen genaueren Blick auf die Frage, welche Brückentage es im kommenden Jahr in Deutschland gibt?

1. Januar: Neujahr

2024 fällt der Neujahrstag zum Glück wieder auf einen Werktag, konkret und arbeitnehmerfreundlich auf einen Montag. Wer von Euch also noch Resturlaub aus 2023 aufbrauchen muss, kann mit vier Urlaubstagen vom 30. Dezember (Samstag) bis 7. Januar (Sonntag) insgesamt neun freie Tage bekommen. Da Neujahr am 1. Januar ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern ist, sollte man diese Option auf jeden Fall in Betracht ziehen.

8. März: Internationaler Frauentag

Seit 2019 ist der Internationale Frauentag am 8. März zumindest in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag und für alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen frei. 2024 fällt dieser internationale Aktionstag auf einen Freitag und auch hier lassen sich mit nur vier Urlaubstagen gleich neun freie Tage herausholen. Zum Beispiel im Zeitraum vom 2. März (Samstag bis zum 10. März (Sonntag). Mindestens ein verlängertes Wochenende ist in diesen beiden Bundesländern aber drin.

Die Tage rund um Ostern

Die eigentlichen Ostertage Karfreitag (29. März), Ostersonntag (31. März) und Ostermontag (1. April) sind in ganz Deutschland als gesetzliche Feiertage für alle frei. Mit acht Urlaubstagen kann man hier z. B. im Zeitraum vom 23. März (Samstag) bis zum 7. April (Sonntag) insgesamt 16 Tage freihaben. Aber Achtung: Da in allen Bundesländern hier auch die Osterferien liegen, sollte man sich mit den Kolleginnen und Kollegen absprechen, die schulpflichtige Kinder haben. Die können ihre Urlaubstage in der Regel nicht so frei gestalten.

1. Mai: Tag der Arbeit

Der 1. Mai als Tag der Arbeit fällt 2024 auf einen Mittwoch und lädt zu einem verlängerten Wochenende ein. Mit lediglich zwei Urlaubstagen hat man fünf Tage frei. Entweder vom 29. April (Samstag) bis zum 1. Mai (Mittwoch) oder vom 1. Mai bis zum 5. Mai (Sonntag).

9. Mai: Christi Himmelfahrt

In ganz Deutschland ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag und damit frei. Dieses christliche Fest fällt immer auf einen Donnerstag und steht 2024 am 9. Mai im Kalender. Hier bietet sich der folgende Freitag als Urlaubstag an, mit dem man dann ein verlängertes Wochenende vom 9. Mai (Donnerstag) bis zum 12. Mai (Sonntag) hat.

20. Mai: Pfingsten

Pfingstmontag fällt 2024 auf den 20. Mai. Mit vier Urlaubstagen lassen sich insgesamt neuen arbeitsfrei Tage erzielen. Wie? Indem man sich vom 21. Mai (Dienstag) bis zum 24. Mai (Freitag) Urlaub nimmt. So hat man vom 18. Mai (Samstag) bis zum 26. Mai (Sonntag) frei.

30. Mai: Fronleichnam

Im Gegensatz zu Christi Himmelfahrt ist Fronleichnam nur in folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Auch dieser christliche Feiertag fällt immer auf einen Donnerstag. 2024 ist dies konkret der 30. Mai. Mit einem Urlaubstag am 31. Mai (Freitag) kann man hier ein verlängertes Wochenende vom 30. Mai (Donnerstag) bis zum 2. Juni (Sonntag) einlegen.

8. August: Augsburger Friedensfest

Wer im Stadtkreis Augsburg lebt, kennt natürlich den 8. August als das Augsburger „Hohe Friedensfest“. Dies ist in der bayerischen Stadt tatsächlich ein gesetzlicher Feiertag und fällt 2024 auf einen Donnerstag. Wer hier also einen Urlaubstag für den 9. August (Freitag) einreicht, kann sich über ein zusätzliches langes Wochenende vom 8. August (Donnerstag) bis zum 11. August (Sonntag) freuen.

15. August: Mariä Himmelfahrt

In Bayern und den katholischen Gemeinden des Saarlands ist der 15. August als Mariä Himmelfahrt ein arbeitsfreier Feiertag. 2024 fällt dieses katholische Fest auf einen Donnerstag. Wer hier einen Urlaubstag einsetzt, kann ein verlängertes Wochenende vom 15. August (Donnerstag) bis 18. August (Sonntag) genießen.

20. September: Weltkindertag

Seit 2019 kann Thüringen anlässlich des Weltkindertages einen freien Tag genießen. 2024 fällt dieser Anlass praktischerweise auf einen Freitag und mit lediglich vier Urlaubstagen kann neun Tage am Stück die Freizeit genießen. Konkret dann vom 14. September (Samstag) bis zum 22. September (Sonntag).

3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit und Geburtstag der kuriosen Feiertage

Ich würde ja gerne verfügen, dass alle Leute anlässlich des Geburtstags der kuriosen Feiertage einen freien Tag bekommen, aber a) obliegt das nicht meiner Entscheidungsgewalt und b) ist die Geschichte mir da zuvor gekommen. Denn der Tag der Deutschen Einheit ist als gesetzlicher Feiertag für alle Bundesländer arbeitsfrei. 2024 fällt er auf einen Donnerstag und mit einem Urlaubstag am 4. Oktober (Freitag) kann man ein verlängertes Wochenende bis zum 6. Oktober genießen.

31. Oktober: Reformationstag

In den protestantisch geprägten Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist der 31. Oktober als Reformationstag ein Feiertag. 2024 fällt dieser auf einen Donnerstag und mit nur einem zusätzlichen Urlaubstag am 1. November (Freitag) steht einem verlängerten Wochenende bis zum 3. November (Sonntag) nichts mehr im Wege.

1. November: Allerheiligen

Auch die katholisch geprägten Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland haben zum Monatswechsel Oktober/November einen gesetzlichen Feiertag im Kalender. Konkret: den 1. November als Allerheiligen, das 2024 auf einen Freitag fällt. Selbst ohne zusätzlichen Urlaubstag hat man ein verlängertes Wochenende, mit vier Urlaubstagen lassen sich aber vom 26. Oktober (Samstag) bis zum 3. November (Sonntag) insgesamt neue Tage Freizeit feiern.

20. November: Buß- und Bettag

Buß- und Bettag ist in Deutschland ein Feiertag der evangelischen Kirche. Von 1981 bis 1995 war dies tatsächlich ein bundesweiter Feiertag, seit 1995 aber nur noch in Sachsen. Die Menschen in dem Bundesland dürfen sich also über eine weitere Möglichkeit zum Planen von Brückentagen freuen. 2024 fällt Buß- und Bettag auf Mittwoch, den 20. November. Mit zwei Urlaubstagen kann man also insgesamt fünf freie Tage im Zeitraum vom 20. November (Mittwoch) bis zum 24. November (Sonntag) genießen.

Der erste und zweite Weihnachtstag am 25. und 26. Dezember

Die Tage zwischen den Jahren ist nicht nur die Zeit der Rauhnächte, sondern auch eine gute Gelegenheit für die Planung von Brückentagen. Denn der 25. und 26. Dezember fallen 2023  auf einen Montag und Dienstag. Mit der drei Urlaubstagen lassen sich bis zu Neujahr insgesamt zehn freie Tage im Zeitraum vom 23. Dezember (Samstag) bis zum 1. Januar (Montag) herausholen. 2024 sieht es sogar noch besser aus. Hier liegen der 25. und 26. Dezember auf einem Mittwoch und Donnerstag. Mit fünf Urlaubstagen kann man bis zu Neujahr insgesamt zwölf freie Tage im Zeitraum vom 21. Dezember (Samstag) bis zum  1. Januar (Montag) genießen.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Planen Eurer Brückentage für das kommende Jahr.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Plane-Deine-Brückentage-für-das-nächste-Jahr-Tag am 20. September