Navajo-Code-Sprecher-Tag in den USA – National Navajo Code Talkers Day

Seit 1982 ehrt man in den USA am  14. August die Navajo-Indianer und ihre Sprache mit dem nationalen Navajo-Code-Sprecher-Tag (engl. National Navajo Code Talkers Day). Grund genug, der Geschichte dieses historischen Anlasses einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu widmen. Worum geht es dabei?

Navajo Code Talkers Logo Zeichnung. National Navajo Code Talkers Day - Navajo-Code-Sprecher-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 14. August © 2014 Sara Davis
Navajo Code Talkers Logo Zeichnung. National Navajo Code Talkers Day – Navajo-Code-Sprecher-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 14. August © 2014 Sara Davis.

Wer hat den National Navajo Code Talkers Day ins Leben gerufen?

1982 verabschiedete der US-Kongress die House Joint Resolution 444, die den damals amtierenden Präsidenten Ronald Reagan aufforderte, den 14. August zum National Navajo Code Talkers Day zu erklären. Reagan kam dieser Aufforderung mit dem Erlass der Proklamation 4954 am 28. Juli 1982 nach, würdigte hier zugleich aber auch den Einsatz der anderen Stammesnationen Choctaw, Chippewa, Creek und Sioux im Zweiten Weltkrieg. Seitdem steht dieser Ehrentag der Navajos als fester Termin im Kalender der Vereinigten Staaten.

Im Jahr 2000 verabschiedete die US-Regierung den sogenannten Honoring the Navajo Code Talkers Act mit der Resolution 4527. Dieser ermächtigte den amtierenden Präsidenten, den ursprünglichen Code Talkern die Congressional Gold Medal zu verleihen. Der Rat der Navajo Nation erklärte den 14. August im Jahr 2007 offiziell zum Navajo Code Talkers Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Navajo-Code-Sprecher-Tag?

Seit 1982 feiern die USA ihren nationalen Navajo-Code-Sprecher-Tag (engl. National Navajo Code Talkers Day) immer am 14. August.

JahrDatumWochentag
202514. AugustDonnerstag
202614. AugustFreitag
202714. AugustSamstag
202814. AugustMontag
202914. AugustDienstag
203014. AugustMittwoch
203114. AugustDonnerstag
203214. AugustSamstag
203314. AugustSonntag
203414. AugustMontag
203514. AugustDienstag

Ziele und Intention: Worum geht es beim National Navajo Code Talkers Day?

Während des Pazifikkriegs zwischen Japan und den USA benutzen die amerikanischen Streitkräfte ab 1942 eine Verschlüsselungsmethode, die auf dem Einsatz von Angehörigen der nordamerikanischen Native Americans der Navajo (auch Diné bezeichnet) als Codesprecher (engl. Codetalkers) beruhte.

Da das zur Sprachfamilie Na-Dené gehörende Navajo mit keiner asiatischen oder europäischen Sprache verwandt war, konnten auf diese Weise militärische Anweisungen fast absolut sicher vor dem Zugriff durch feindliche Dechiffrierung übermittelt werden.

Für die Navajo-Indianer stellte dies insofern kein Problem dar, als dass sie lediglich in ihrer Muttersprache zu kommunizieren brauchten.

Die Besonderheiten der Navajo-Sprache

Im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen werden im Navajo die Verben nicht nur nach dem Subjekt, sondern auch nach dem Objekt konjugiert. Dementsprechend ergibt sich die jeweilige Verbendung immer auch durch die Kategorie des Objekts. Hier spielen Aspekte wie Form (lang, kurz), Zustand (gebündelt), Konsistenz (körnig, dickflüssig) usw. eine zentrale Rolle.

Weiterhin umfasst jedes Verb auch eine Reihe von Adverbien, die wiedergeben, ob der jeweilige Sprecher das Berichtete selbst erlebt hat oder nur durch andere vermittelt bekommen hat. Dementsprechend kann ein Verb in der Navajo-Sprache für einen kompletten Satz stehen. Gerade diese komplexen Feinheiten der Sprache machen es für einen Unkundigen nahezu unmöglich, die Bedeutung dieser Botschaften zu verstehen.

Der Vorteil der Navajo-Sprache als Chiffrierung

Gegenüber anderen Chiffrierungssystemen bot die Navajo-Sprache aufgrund ihrer Komplexität und Kontextgebundenheit den großen Vorteil, dass sie von keinem der bekannten logisch-mathematisch operierenden Dechiffrierungsansätzen entschlüsselt werden konnte.

Während es unter anderem polnischen und britischen Geheimdiensten im Zweiten Weltkrieg relativ schnell gelungen war, den deutschen ENIGMA-Code zu entschlüsseln, standen die Deutschen und Japaner hier vor einem schier unlösbaren Rätsel.

Ferner besaß diese Form der Codierung noch einen weiteren entscheidenden Vorteil gegenüber konventionellen Chiffrierungssystemen: Sie konnte über den direkten Sprachkontakt wesentlich schneller und einfacher kommunizieren und musste nicht auf Codebücher oder maschinellen Aufwand zurückgreifen. Die Wahl der Diné als Codesprecher war aber vor allem auch durch den Umstand begründet, dass sie der einzige Indianerstamm der USA waren, der bis dato nicht von deutschen Forschern aufgesucht und erforscht worden war.

Kurzum: Die Deutschen hatten zu dieser Zeit einfach keine Kenntnisse über das Navajo und konnten den verbündeten Japanern keine Informationen liefern, die zur Entschlüsselung des Codes hätten beitragen können.

Die Geheimhaltungspflicht des Navajo-Codes endete erst 1968, trotzdem sollte es noch bis zum 28. Juli 1982 dauern, bis die amerikanische Regierung in Person des damaligen Präsidenten Ronald Reagan den 14. August offiziell zum National Navajo Code Talkers Day erklärte. Seitdem gilt dieses Datum als offizieller Ehrentag in den Vereinigten Staaten.

Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 14. August mit dem US-amerikanischen Vanille-Fruchteis-am-Stiel-Tag (engl. National Creamsicle Day) eine kulinarische Alternative. Weiterhin steht der 14. August auch für den Internationalen Tag des Rosè (engl. International Rosè Day) und den Welttag der Eidechsen (engl. World Lizard Day).

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten National Navajo Code Talkers Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen zum National Navajo Code Talkers Day in den Vereinigten Staaten