Nationaler Tag des Bieres – National Beer Day in den USA

Hoch die Gläser. Am 7. April 1933 besiegelte der Cullen–Harrison Act das Ende der US-amerikanischen Prohibition. Daran erinnert man in den Vereinigten Staaten seit 2009 mit dem nationalen Tag des Bieres (engl. National Beer Day – eher selten: Beer Day). Grund genug, diesen landesweiten Ehrentag im Zeichen des gepflegten Hopfen-Kaltgetränks am auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es dabei?

National Beer Day - Nationaltag des Bieres in den USA. Kuriose Feiertage - 7. April © 2019 Sven Giese - Bild 1
Bild: Sven Giese trinkt ein Glas Lager-Bier in einer New Yorker Bar © 2019 Sven Giese.

Verschiedene nationale und internationale Feiertage des Bieres

Dass das Bier zu einem der international am meisten gefeierten Getränke überhaupt gehört, brauch an dieser Stelle eigentlich nicht weiter ausgeführt zu werden. Exemplarisch sei dazu auf den Tag des Deutschen Bieres am 23. April und den Internationalen Tag des Bieres jeweils am ersten Freitag im August, aber auch auf den nationalen Tag des Bieres in Island am 1. März und in Großbritannien am 6. April verwiesen. Heute also dann die lokale Ausgabe in den USA (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem  Kalender der Alkohol-Feiertage).

Wann ist Tag des Bieres in den USA?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Bieres (engl. National Beer Day) immer am 7. April.

Weshalb fällt der National Beer Day auf den 7. April? Franklin D. Roosevelt und der Cullen–Harrison Act

Währen man in Deutschland und Großbritannien diese kuriosen Bierfeiertage dazu nutzt, um die eigene Braukunst zu feiern, bezieht sich das Datum sowohl in Island als auch den USA auf das jeweils historische Aufhebung der Prohibition, also dem gesetzlichen Verbot von alkoholischen Getränken in jeglicher Form.

Für die USA bedeutet dies im Detail: Am 7. April 1933 trat der sogenannte Cullen–Harrison Act in Kraft, eine Gesetzesänderung, die der damalige Präsident Franklin Delano Roosevelt (1882 – 1945) bereits am 22. März dieses Jahres als ersten Schritt zur Aufhebung der Prohibition von 1920 auf den Weg gebracht hatte. Mit dieser Gesetzesänderung war es den US-Amerikanern fortan wieder erlaubt, Bier zu brauen und zu verkaufen, zumindest so lange es nicht die Grenze von 4 % Alkohol (ABV) überschritt. Zum ersten Mal nach 13 Jahren waren die Biertrinker des Landes also wieder in der Lage, ohne Probleme mit dem Gesetz den Gerstensaft zu konsumieren.

National Beer Day - Nationaltag des Bieres in den USA. Kuriose Feiertage - 7. April © 2015 Sven Giese - Bild 2
Bild: Ein 0,2-Glas dunkles Lager-Bier © 2015 Sven Giese.

Wer hat den US-amerikanischen Tag des Bieres ins Leben gerufen?

Damit wäre also die Wahl des Datums 7. April geklärt. Bei näherem Hinsehen findet sich tatsächlich aber auch ein Hinweis auf die Initiatoren des US-amerikanischen National Beer Day und das erste Begehen dieses kuriosen Feiertages.

So wurde dieser nationale Tag des Bieres 2009 von den beiden US-Amerikanern Justin Smith und Mike Connollya aus Colorado Springs im Bundesstaat Colorado ins Leben gerufen. Weitere Informationen dazu finden sich u.a. auf dem offiziellen Blog zum National Beer Day (siehe die unten beigefügte Liste weiterführender Links).

Und wer von Euch kein Bier mag, für den/die bietet der 7. April mit dem Internationalen Tag der Biber (engl. International Beaver Day) oder dem US-amerikanischen Keine-Hausarbeit-Tag (engl. No Housework Day) bzw. dem National Coffee Cake Day (dt. sinngemäß Kuchen-zum-Kaffee-Tag) mindestens drei kalendarische Alternativen.

In diesem Sinne, Prost und Euch allen tollen Tag des Bieres. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag des Bieres am 7. April