Tag des Kirschkernspuckens – International Cherry Pit Spitting Day 2023

Den jeweils ersten Samstag im Juli feiert man seit 1974 auf der Tree-Mendus Fruit Farm in Eau Claire, Michigan als Internationalen Tag des Kirschkernspuckens (engl. International Cherry Pit Spitting Day). 2023 fällt die 49. Auflage dieses Anlasses somit auf den 1. Juli und verdient dementsprechend auch einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum geht es dabei?

International Cherry Pit Spitting Day - Internationaler Tag des Kirschkernspuckens. Kuriose Feiertage - erster Samstag im Juli © 2019 Sven Giese
Eine Schüssel mit frischen Kirschen auf einem Schreibtisch © 2019 Sven Giese

Kirschkernspucken als Sportart

Beginnen wir zunächst mit einer Annäherung an das Kirschkernspucken bzw. Kirschkernweitspucken als Sportart. Wesentlich geht es in dieser Disziplin darum, den Kirschkern aus dem Mund mit möglichst hoher Geschwindigkeit und in einer optimalen Flugbahn über eine große Entfernung zu bringen. Kurzum, man soll den Kirschkern möglichst weit spucken.

Als Sportart ist das Spucken von Kirschkernen allerdings ein reiner Amateursport, bei dem es keine bekannten professionellen Ligen oder Verbände gibt. Häufig handelt es sich hierbei auch um reine Spaßwettkämpfe im Rahmen von Volksfesten oder ähnlichen Veranstaltungen. Ob dies so bleibt, steht natürlich in den Sternen. Es müssen sich nur genügend Aktive finden. Siehe dazu auch den Beitrag zum International Axe Throwing Day (dt. Internationaler Tag des Axtwerfens) am 13. Juni oder dem US-amerikanischen Tag des Bowlings (engl. National Bowling Day) am jeweils zweiten Samstag im August. Aber auch den US-amerikanischen Tag des Eierwerfens (engl. Great Eagg Toss Day) am 6. September.

Immerhin gibt es aber einen offiziellen Weltrekord. Dieser steht laut dem Guinness Buch der Rekorde derzeit bei einer Weite von 28,51 Metern und wurde im Jahre 2004 im Kontext Cherry Pit-Spitting Championship in Eau Claire, Michigan aufgestellt wurde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den International Cherry Pit Spitting Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des International Cherry Pit Spitting Day relativ gut dokumentiert.

Die jährliche International Cherry Pit-Spitting Championship in Eau Claire, Michigan

Die ursprüngliche Idee geht auf den US-Amerikaner Herb Teichman aus Eau Claire, Michigan und das Jahr 1974 zurück. Teichman hatte aus Spaß im Rahmen eines Picknicks ein Kirschkernspuck-Turnier veranstalte. Zwar konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, wann genau aus diesem lokalen Wettbewerb der Wandel zum Internationalen Tag des Kirschkernspuckens entwickelte; es aber davon auszugehen, dass auch hier Herb Teichman zu nennen ist und sich dieser Schritt ein oder zwei Jahre nach der ersten Auflage des Kirschkernweitspuck-Wettbewerbs zu nennen ist. Wobei sich die Bezeichnung International Cherry Pit Spitting Day auf der Website der Tree-Mendus Fruit Farm nicht findet. Hier verweist man lediglich auf das jährliche Kirchkernweitspuck-Turnier (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Eine weitere Spur: Die jährliche Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken in Düren

Die meisten US-amerikanischen Online-Kalender verweisen in diesem Zusammenhang auf die zuvor skizzierten US-amerikanischen Wurzeln dieses Aktionstages. Angesichts des identischen Datums spricht tatsächlich auch eine ganze Menge dafür, trotzdem gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die diese Quellen nicht erwähnen und die das Thema Internationalität erklären könnte.

So findet seit 1974 im nordrhein-westfälischen Düren jedes Jahr anlässlich der lokalen Anna-Kirmes die Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken statt. Dabei entstand im Zuge der Fußball-WM 1974 und wurde von dem ehemaligen Sportmoderator Hans Zens und dem Kirmesdirektor Hans Zens ins Leben gerufen. Seitdem ist dieser Wettbewerb am Dürener Polizeihunde-Sportplatz am Rurdammweg ein fester Bestandteil und Publikumsmagnet der Annakirmes Ende Juli. Inwieweit hier eine Verbindung zu dem US-amerikanischen Wettbewerb in Michigan besteht, ist nicht überliefert.

Wann feiert man den Internationalen Tag des Kirschkernspuckens?

Beim Internationalen Tag des Kirschkernspuckens handelt es sich um einen kuriosen Feiertag mit beweglichem Datum. Zwar nennen einige Quellen hier den 7. Juli als festen Termin, dies aber eindeutig falsch. Denn auch die offizielle Website der Tree-Mendus Fruit Farm führt den ersten Samstag im Juli als Termin für das International Cherry Pit-Spitting Championship (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Dabei ist der sommerliche Termin für diesen Feiertag am ersten Samstag im Juli aus zwei Gründen ziemlich perfekt gewählt. Zum einen sind die Kirschen zu diesem Zeitpunkt des Jahres reif und die Feierlichkeiten rund um den US-amerikanischen Nationalfeiertag, den Independence Day am 4. Juli, laden zu einem gemeinsamen Picknick in großer Runde ein.

Folgende Termine stehen somit in den kommenden zehn Jahren an:

JahrWochentagDatum
2019Samstag6. Juli
2020Samstag4. Juli
2021Samstag3. Juli
2022Samstag2. Juli
2023Samstag1. Juli
2024Samstag6. Juli
2025Samstag5. Juli
2026Samstag4. Juli
2027Samstag3. Juli
2028Samstag1. Juli
2029Samstag7. Juli
2030Samstag6. Juli
2031Samstag5. Juli
2032Samstag3. Juli

Wer hier noch eine gedankliche Stütze benötigt, kann sich den Internationalen Tag des Kirschkernspuckens auch als Parallelveranstaltung zum US-amerikanischen Geh-in-den-Park-Tag (engl. National Hop A Park – häufig auch nur kurz: Hop A Park Day) merken, der ebenfalls immer auf den ersten Samstag im Juli fällt.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Kirschkernspucken.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Kirschkernweitspuckens