Schon gewusst? Seit 1995 feiern wir den 16. November als Internationalen Tag der Toleranz (engl. International Day for Tolerance). Sagen zumindest die 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO, die mit diesem Aktionstag die Notwendigkeit von Toleranz für den weltweiten Frieden und die wirtschaftliche bzw. soziale Entwicklung der Völker betonen. Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Beitrag auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den International Day for Tolerance ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Internationaler Tag der Toleranz?
- 3 Weshalb fällt der Internationale Tag für Toleranz auf den 16. November?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim UNESCO Toleranz-Tag?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Toleranz
Wer hat den International Day for Tolerance ins Leben gerufen?
Die einleitenden Passagen deuteten es im Prinzip schon an. Der International Day for Tolerance geht auf eine Initiative der UNESCO aus dem Jahre 1995 zurück. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen und ihrer verschiedenen Organisationen verabschiedete die UN-Generalversammlung als Vertretung der Mitgliedsstaaten die UN-Resolution A/RES/51/95 infolge des vorangegangenen Jahres der Toleranz (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Internationaler Tag der Toleranz?
Seit 1995 findet der Internationale Tag der Toleranz (engl. International Day for Tolerance) immer am 16. November statt.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 16. November | Samstag |
2025 | 16. November | Sonntag |
2026 | 16. November | Montag |
2027 | 16. November | Dienstag |
2028 | 16. November | Donnerstag |
2029 | 16. November | Freitag |
2030 | 16. November | Samstag |
2031 | 16. November | Sonntag |
2032 | 16. November | Dienstag |
2033 | 16. November | Mittwoch |
2034 | 16. November | Donnerstag |
Weshalb fällt der Internationale Tag für Toleranz auf den 16. November?
Wie bei den meisten Aktionstagen aus dem Jahreskalender der UNO bzw. UNESCO gibt es auch für den Internationalen Tag der Toleranz, dass es eine sehr konkrete Begründung für die Wahl des Termins im November gibt. Konkret ist dieses Datum eine Referenz bzw. Erinnerung an den 16. November 1995, an dem die 185 UNESCO-Mitgliedsstaaten feierlich die Erklärung der Prinzipien zur Toleranz als festen Bestandteil der gemeinsamen Charta unterzeichneten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Insofern handelt es sich beim International Day for Tolerance tatsächlich auch um eine Art von Gedenktag.
Ziele und Intention: Worum geht es beim UNESCO Toleranz-Tag?
So soll dieser Tag Problembewusstsein in der Öffentlichkeit wecken und auch die Gefahren der Intoleranz deutlich machen. Dieser Tag wurde geschaffen, um Intoleranz und Gewalt entgegenzuwirken. Blickt man nun auf die oben genannte Frage zurück, was Toleranz heutzutage bedeutet, so muss man feststellen, dass dieser Begriff weitaus umfangreicher zu verstehen ist, als er im Lexikon erklärt ist. Er bedeutet nicht nur „etwas dulden, gelten, zulassen“, sondern steht ebenso für Rücksichtnahme, Großzügigkeit und Aufgeschlossenheit. Ein Begriff, der viel bedeuten kann und der den Menschen, die diesen Tag heute feiern, versucht beizubringen, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Wem von Euch dieses Thema zu ernst ist oder nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 16. November eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Tag des Fast Food (engl. National Fast Food Day), den Feier-eine-Party-mit-Deinem-Bären-Tag (engl. Have a Party with Your Bear Day) und den Tag des Knopfes (engl. National Button Day) verwiesen.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen International Day for Tolerance.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Toleranz
- Offizielle Website der UNESCO zum International Day for Tolerance (englisch)
- Orginaltext der UN-Resolution A/RES/51/95 zur Verabschiedung des International Day for Tolerance (englisch)
- UN-Proklamation des International Year for Tolerance (A/RES/48/126) (englisch)
- UNESCO-Deklaration der Mitgliedsstaaten zur Toleranz -Prinzipien vom 16. November 1995 – hier als archiverte Version aus der WaybackMachine (englisch)
- Der Originaltext der UN-Resolution A/RES/51/95 in der deutschen Übersetzung (deutsch)