Der 17. Juli steht seit 2010 ganz im Zeichen der (internationalen) Gerechtigkeit. Denn dieses Datum begeht man weltweit als Internationalen Tag für Gerechtigkeit (engl. World Day for International Justice, World Day of International Justice oder häufig auch nur kurz: International Justice Day). Grund genug, diesem Ehrentag der Gerechtigkeit mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und einen näheren Blick auf die historischen Hintergründe zu werfen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den World Day for International Justice ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist internationaler Tag der Gerechtigkeit?
- 3 Weshalb fällt der Internationale Tag der Gerechtigkeit auf den 17. Juli? Die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs
- 4 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli
Wer hat den World Day for International Justice ins Leben gerufen?
Die Kampala Declaration vom 1. Juni 2010: Vor diesem (historischen) Hintergrund beschloss die Mitgliederversammlung der UN-Mitgliedsstaaten am 1. Juni 2010 auf der Review Conference of the Rome Statute in Kampala (Uganda), fortan den 17. Juli als Internationalen Tag der Gerechtigkeit zu feiern.
Jedes Jahr wird der 17. Juli weltweit dazu genutzt, um durch verschiedene Aktionen auf die Notwendigkeit eines verbindlichen Völkerstrafrechts hinzuweisen und auf diese Weise die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs zu unterstützen. Beispiele für die Arbeit des IStGH in den vergangenen Jahren sind u. a. das Vorgehen gegen den Genozid in Darfur, die Verfolgung der Falun Dafa (Falun Gong) in China und verschiedene Formen der Gewalt gegen Frauen.
Der Internationaler Tag der Gerechtigkeit wird aber primär von Menschenrechtsaktivisten und -gruppen wie Amnesty International dazu genutzt, ihrem Anliegen und den Verstößen gegen Menschenrechte eine breite Aufmerksamkeit zu verschaffen (siehe dazu die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist internationaler Tag der Gerechtigkeit?
Seit 2010 findet der internationale Tag der Gerechtigkeit (engl. International Justice Day oder World Day for International Justice) immer am 17. Juli statt.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 17. Juli | Donnerstag |
2026 | 17. Juli | Freitag |
2027 | 17. Juli | Samstag |
2028 | 17. Juli | Montag |
2029 | 17. Juli | Dienstag |
2030 | 17. Juli | Mittwoch |
2031 | 17. Juli | Donnerstag |
2032 | 17. Juli | Samstag |
2033 | 17. Juli | Sonntag |
2034 | 17. Juli | Montag |
2035 | 17. Juli | Dienstag |
Weshalb fällt der Internationale Tag der Gerechtigkeit auf den 17. Juli? Die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs
Die Wahl des Datums 17. Juli geht dabei auf den Jahrestag des sogenannten Rom-Statuts zurück, welches auf einer ganzen Reihe von Resolutionen der UNO-Generalversammlung gründet. Diese veranstaltete zwischen Juni und Juli 1998 in Rom eine Staatenkonferenz, die am 17. Juli 1998 das dort erarbeitete Statut annahm und für gültig erklärte. Mit diesem Statut wurden die Funktion, Struktur und Regeln für die Rechtsprechung des heutigen Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) – engl. International Criminal Court (ICC) in Den Haag festgelegt (siehe dazu die Liste der weiterführenden Links unten).
Ein wesentlicher Bestandteil diese Statuts ist die Begründung der Gerichtsbarkeit für strafrechtliche Verfolgung spezifischer Handlungen und Vergehen, die erst nach dem Inkrafttreten des Rom-Statuts begangen werden. Im Detail sind dies vier Delikte des Völkerstrafrechts: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Verbrechen der Aggression. Insofern bildet das Rom-Statut die vertragliche Grundlage des heutigen Internationalen Strafgerichtshofs.
Bis zum 31. Dezember unterzeichneten 139 UN-Mitgliedsstaaten das Statut und erkannten somit die Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs als ständiges internationales Strafgericht an. Wobei hierbei darauf zu achten ist, dass der IStGH in Den Haag ausschließlich Individuen, keine Staaten verurteilen darf.
Wer von Euch nicht damit anfangen kann, für den/die bietet der 17. Juli einige kalendarische Alternativen. International steht dieses Datum für den Welt-Emoji-Tag (engl. World Emoji Day). Die USA begehen den 17. Juli als Wrong-Way-Corrigan-Tag (engl. National Wrong Way Corrigan Day), als Tag des gelben Schweins (engl. National Yellow Pig Day) und als US-amerikanischen Tattoo-Tag (engl. National Tattoo Day).
In diesem Sinne: Euch allen einen gerechten World Day for International Justice.
Egal, wo auf der Welt Ihr Euch gerade befindet.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli
- Wikipedia-Eintrag zum World Day for International Justice am 17. Juli mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum World Day of International Justice am 17. Juli auf anydayguide.com (englisch)
- Die offizielle Website des Internationalen Gerichtshofs (englische Version)
- Orginaltext: The Rome Statute of the International Criminal Court vom 17. Juli 1998 – PDF-Dokument (englisch)
- Offizielle Website des International Justice Day: internationalcriminaljusticeday.icc-cpi.info – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- On International Justice Day, An Inconvenient Truth – auf: amnestyusa.org (englisch)
- Amnesty International: http://www.amnestyusa.org/our-work/issues/international-justice?id=1051113 (englisch)
- Der Originaltext der Kampala Declaration, ICC-ASP/RC/Decl.1 vom 1. Juni 2010 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)