Internationaler Occhi-Tag – International Tatting Day am 1. April

Während sich ein Großteil der Welt am 1. April mit mehr oder weniger guten Aprilscherzen beschäftigt, gibt es auf den kuriosen Feiertagen aus aller Welt einen wahrlich ausgefallenen Aktionstag zu bestaunen: der Internationale Occhi-Tag (engl. International Tatting Day). Definitiv kein Aprilscherz. ;) Was damit auf sich hat und warum auch dieser Ehrentag der Handarbeitstechnik einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

Collage mit vier Bildern von verschiedenen selbst gemachten Occhi-Arbeiten.
International Tatting Day – Internationaler Occhi-Tag. Kuriose Feiertage – 1. April © 2018 Maike Mergler.

Was ist Occhi? Kurze Beschreibung einer fast vergessenen Handarbeitstechnik

Tatting ist die englische Bezeichnung für eine kaum noch ausgeübte Handarbeitstechnik, nämlich das Occhi (ital. Auge), auch Schiffchenarbeit oder Frivolité genannt. Dabei werden mithilfe eines Werkzeugs, das wie ein Schiffchen aussieht, robuste Spitzen aus Garn gefertigt, die im Ganzen dann aussehen wie die Aneinanderreihung vieler kleiner Augen. Streng genommen lässt sich Occhi aber auf zwei verschiedene Arten herstellen, die beide zu dem gleichen Ergebnis führen:

  • Zum einen mithilfe des traditionellen Schiffchens,
  • zum anderen aber auch mit langen dünnen Nadeln.

Ein Phänomen, das in der Handarbeitswelt nicht allzu häufig vorkommt und diese Technik ziemlich einzigartig macht.  Kulturwissenschaftler gehen davon aus, dass die Technik ihren Ursprung – zumindest Vorläufer – im alten Orient hatte und von dort aus nach Europa gelangte. Allerdings finden sich die klassischen Occhi-Arbeiten bzw. Muster im europäischen Raum nicht vor Beginn des 19. Jahrhunderts. Neben den typischen Ornamenten lässt sich hier aber noch ein anderes Phänomen beobachten. Denn Occhi wurde – auch in seiner Hochzeit – oftmals als reiner Selbstzweck bzw. Freizeitvergnügen durchgeführt. Nicht umsonst galten Frauen, die sich mit ihren Händen der Schiffchenarbeit widmeten, als Ausdruck großer Anmut, was auch erklärt, weshalb sich viele Frauen des Großbürgertums und Adels bei dieser Tätigkeit malen ließen.

Occhi hat sich im Laufe der Zeit aber zu einem sehr weiten und vor allem vielfältigen Feld entwickelt. Das moderne Occhi befasst sich nicht länger ausschließlich mit Spitzendeckchen, Umspitzungen usw., sondern tendiert mehr zur kreativen dekorativen Form der Handarbeit. So finden sich Occhi-Arbeiten inzwischen primär als Schmuckvarianten.

Wann ist Occhi-Tag?

Der internationale Occhi-Tag (engl. International Tatting Day) findet jedes Jahr am 1. April statt. Damit steht dieser Aktionstag für die kommenden Jahre an folgenden Wochentagen im Kalender:

JahrDatumWochentag
20251. AprilDienstag
20261. AprilMittwoch
20271. AprilDonnerstag
20281. AprilSamstag
20291. AprilSonntag
20301. AprilMontag
20311. AprilDienstag
20321. AprilDonnerstag
20331. AprilFreitag
20341. AprilSamstag
20351. AprilSonntag

Wer hat den International Tatting Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus aller Welt gilt leider auch im Falle des International Tatting Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein scheinen.

So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen konkreten Hinweis auf mögliche Initiatoren noch das genaue Gründungsjahr herausfinden. Nun ist es im zuvor beschriebenen Kontext nicht ganz unwahrscheinlich, dass dieser Ehrentag des Occhi von Leuten ins Leben gerufen wurde, die diese fast vergessene Handarbeitskunst praktizieren und ein Interesse am Fortbestand dieser Kunst haben.

Weshalb fällt der internationale Ehrentag des Occhi auf den 1. April?

Diese zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 1. April ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet und muss vor diesem Hintergrund als relativ willkürliche kalendarische Setzung angesehen werden.

Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 1. April begangenen International Edible Book Festival oder Edible Book Day (dt. Tag der essbaren Bücher) ist zwar denkbar, wird aber durch keine der gängigen Online-Quellen bestätigt. Dies gilt auch für den 1. April als Internationalen Tag des Taschenrechners (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Ziele und Intention: Warum widmet man einer Handarbeitskunst einen Ehrentag?

Als Begründung liegt hier weiterhin die Vermutung nahe, dass es beim Tatting Day vor allem um eine Form der Kontemplation geht, die darüber hinaus auch noch ein produktives Element mit sich bringt. Und solche Momente kreativer Kontemplation sind sicherlich nicht die schlechteste Option. Das Occhi könnte eine solche Möglichkeit darstellen.

Weiterhin impliziert ein solcher Aktionstag zu Ehren der Ausübung einer eher unbekannten Handarbeit natürlich auch, dass sie bekannter wird. Daher sind alle Occhi-Fans dazu angehalten, ihre Arbeiten am 1. April in der Öffentlichkeit zu zeigen. Sprich, wenn es Occhianer in Eurer Nähe gibt und das Wetter es zulässt, werdet Ihr sie heute definitiv draußen sitzen sehen. :)

An dieser Stelle auch nochmals vielen lieben Dank an Maike vom Blog Maikes Traumspitze, die mir einige Bilder ihrer Occhi-Arbeiten und zusätzliche Hinweise zum Thema für den heutigen Beitrag zur Verfügung gestellt hat.

In diesem Sinne: Schiffchen raus und Euch allen einen tollen internationalen Occhi-Tag.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum International Tatting Day am 1. April

Kategorien April, Internationale Kuriositäten Schlagwörter 1. April

4 Gedanken zu „Internationaler Occhi-Tag – International Tatting Day am 1. April“

  1. Liebes ‚kuriose Feiertage‘ Team,
    ich als Occhianer finde es ja phantastisch, dass unser Feiertag hier Erwähnung findet, allerdings möchte ich doch darum bitten, nicht das Bild der oben gezeigten Maschinenspitze als typische Occhi-Arbeit darzustellen.
    Occhi besteht aus klar definierten Ringen und Bögen und nicht aus diesem unübersichtlichen Gegrissel. Wenn ihr das netterweise ändern könntet, würde ich mich sehr freuen.
    Liebe Grüße von
    Maikes Traumspitze

  2. Liebe Maike, vielen Dank für den Hinweis. Das Foto würde ich gerne ändern, allerdings habe ich derzeit keine Alternative greifbar. Vielleicht kannst Du mir ja hier weiterhelfen? Melde Dich doch mal bitte per Mail oder Kontaktformular. LG und entspannte Ostertage, Sven

  3. Lieber Sven,
    ich hoffe, du hattest ein schönes Osterfest!
    Ich habe dir jetzt ein paar meiner Arbeiten geschickt, die du hier gerne zeigen kannst!
    Liebe Grüße
    Maike

Die Kommentare sind geschlossen.