Wer von Euch die perfekte Kombination von Essen und Büchern sucht, der/die sollte sich den 1. April unbedingt als passendes Datum vormerken. Zumindest wenn es nach Judith A. Hoffberg und Béatrice Coron geht, die dieses Datum im Jahr 2000 zum International Edible Book Festival bzw. Edible Book Day (dt. Tag der essbaren Bücher) erklärt haben. Beide Bezeichnungen werden synonym verwendet. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der essbaren Bücher?
Seit 2000 findet der International Edible Book Festival bzw. Edible Book Day (dt. Tag der essbaren Bücher) immer am 1. April des Jahres statt. Folgende Wochentage stehen damit für diesen Aktionstag in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 1. April | Samstag |
2024 | 1. April | Montag |
2025 | 1. April | Dienstag |
2026 | 1. April | Mittwoch |
2027 | 1. April | Donnerstag |
2028 | 1. April | Samstag |
2029 | 1. April | Sonntag |
2030 | 1. April | Montag |
2031 | 1. April | Dienstag |
2032 | 1. April | Donnerstag |
2033 | 1. April | Freitag |
Wer hat das International Edible Book Festival ins Leben gerufen?
Die erste Feier des International Edible Book Festival auf das Jahr 2000 zurück. Dabei entstand die Idee bei einem Thanksgiving Dinner im Jahre 1999, an dem auch die Bibliothekarin Judith A. Hoffberg und die Künstlerin Béatrice Coron teilnahmen. Coron überzeugte Hoffberg während dieses Events mit anderen Buchkünstlern von der Idee für den heutigen Anlass und der Rest ist Geschichte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie die anderen Beiträge aus dem Kalender der literarischen Feiertage).
Weshalb fällt der Tag der essbaren Bücher auf den 1. April?
Nun, tatsächlich handelt es sich bei diesem internationalen Beitrag aus dem Kalender der literarischen Feiertage keineswegs um einen Aprilscherz, sondern um eine konkrete Referenz an den Geburtstag des französischen Autors und Gastrosophen Jean-Anthelme Brillat-Savarin (1755 – 1826). Somit handelt es sich bei diesem Anlass um einen weiteren Eintrag aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.
Brillat-Savarin war eigentlich ausgebildeter Jurist bzw. Richter, seine eigentliche Leidenschaft galt aber dem Kochen, über das es zahlreiche Bücher publizierte. Sein bekanntestes Werk ist 1826 publizierte La Physiologie du Goût (dt. Die Physiologie des Geschmacks – 1865), das nicht nur aufgrund der (angeblich) 25-jährigen Entstehungsgeschichte als Opus Magnum des Franzosen gilt.
Mit La Physiologie du Goût ging es Brillat-Savarin aber nicht nur um eine Rezeptsammlung bzw. die Zubereitung exquisiter Gerichte, sondern auch um einen grundsätzlich theoretische Überlegungen zum Thema Kulinarik bzw. Tafelfreuden. Die hier formulierten Aphorismen begründen somit nicht nur die philosophische Reflexion über die Gastronomie und das Kochen, sondern prägten zugleich auch eine neue Form des Schreibens über diesen Themenkomplex. Siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der Kulinariker (engl. National Culinarians Day) am 25. Juli.
Wie lässt sich der Edible Book Day am besten feiern?
Weiterhin erscheint der 1. April aber noch aus einem weiteren, weitaus pragmatischeren Grund als das perfekte Datum für den Edible Book Day. Denn an keinem anderen Tag des Jahres könne man seine Worte sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne verzehre.
Denn im Prinzip geht es heute wesentlich darum, selbst um den 1. April herum in Sachen essbare Bücher kreativ zu werden. Einzige Voraussetzung, diese Kreationen sollten sich auf reale Vorbilder durch Bilder, Symbole oder Text beziehen. Und natürlich auch essbar sein.;)
Das scheint seit der ersten Auflage aber zu funktionieren. Denn seit 2000 feiern Menschen mehr oder weniger regelmäßig den Edible Book Day in Australien, Brasilien, Indien, Italien, Hongkong, Japan, Luxemburg, Marokko, Mexiko, Niederlande und Russland.
Und wer nichts damit anfangen kann und nach eine Alternative oder Kombinationsmöglichkeit sucht, für den/die gibt es mit dem Internationalen Occhi-Tag (engl. International Tatting Day) oder dem Internationalen Tag des Taschenrechners mindestens zwei weitere Anlässe zum Feiern.
In diesem Sinne: Happy Birthday Jean-Anthelme Brillat-Savarin, guten Appetit und Euch allen einen tollen International Edible Book Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht. :)
Weitere Informationen und Quellen zum weltweiten Edible Book Day am 1. April
- Die offizielle Website des International Edible Book Festival (englisch/französisch)
- Website der Universitätsbibliothek Urbana-Champaign in Illinois zum Edible Book Festival (englisch)
- Kalendereintrag zum 1. April als International Edible Book Festival auf checkiday.com (englisch)
- Das Webportal anydayguide.com über den internationalen Edible Book Day am 1. April (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Edible Book Festival mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)