Hangeul-Tag in Südkorea – der Tag des koreanischen Alphabets am 9. Oktober

Am 9. Oktober feiert man in Südkorea nicht weniger als das eigene Alphabet. Denn dieses Datum steht in dem asiatischen Land für den nationalen Hangeul-Tag, den Tag des koreanischen Alphabets (korean. 한글날 – Hangeullal). Was es damit auf sich hat und warum auch dieser Anlass einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

Hangeul-Tag - Tag des koreanischen Alphabets. Kuriose Feiertage - 9. Oktober © 2017 Sven Giese
Hangeul-Tag – Tag des koreanischen Alphabets. Kuriose Feiertage – 9. Oktober © 2017 Sven Giese.

Was ist Hangeul? Einige Daten und Fakten

Beginnen wir zunächst mit einer inhaltlichen Annäherung an den heute gefeierten Gegenstand, das koreanische Alphabet Hangeul. Der Name bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „große Schrift“ oder „beste Schrift der Welt“ bedeutet. Dies sind allerdings nur Ableitungen der ursprünglichen Bedeutung.

Vor der Einführung dieses Alphabets verwendete man in Korea eine Form der klassischen chinesischen Schriftzeichen (Hanja), die aufgrund ihrer Komplexität primär die einfache Bevölkerung vor große Probleme stellte und entsprechend viele Analphabeten hervorbrachte. Um dieser Problematik Herr zu werden, entwickelte der damals amtierende vierte Herrscher des Joseon-Reichs, König Sejon, im Jahre 1443 das deutlich einfachere Schriftsystem Hangeul. 1446 publizierte er dann das sogenannte Hunmin Jeongeum Harerye (dt. wörtlich: die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes), ein Handbuch, welches das Schriftsystem und seine Hintergründe erklärte.

Dieses Schriftsystem wandelt Laute in Buchstaben um, die aus Konsonanten und Vokalen bestehen, deren Kombination dann ein Schriftzeichen ergibt. Ursprünglich bestand diese Fassung des koreanischen Alphabets aus 28 Buchstaben bzw. Zeichen, die im Laufe der Zeit allerdings auf 24 Konsonanten und Vokale oder kombinierte Konsonanten und Vokale reduziert wurden. Daraus ergibt sich im Detail die folgende Aufteilung:

  • 14 Konsonanten, die nach der Form des Mundes oder der Zunge bei der Aussprache gestaltet sind.
  • 10 Vokale, die symbolisch den Himmel, die Erde und den Menschen repräsentieren.
  • 16 kombinierte Doppelkonsonanten oder zusammengesetzte Vokale.

Das koreanische Alphabet und seine Basis gelten in den Sprachwissenschaften als einzigartig, weshalb das Hunmin Jeongeum Harerye 1997 auch in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen wurde.

Wann findet der Hangeul-Tag statt?

Der Hangeul-Tag bzw. Tag des koreanischen Alphabets (korean. 한글날 – Hangeullal) findet in Südkorea immer am 9. Oktober statt.

Wer hat den Tag des koreanischen Alphabets ins Leben gerufen?

Da es sich beim Tag des koreanischen Alphabets um einen offiziellen Gedenktag handelt, lässt sich hier auch die Regierung des Landes als Initiator festlegen. Mit dem Hangeul-Tag möchte man an die Veröffentlichung bzw. Verbreitung des koreanischen Alphabets Hangeul im Jahre 1446 erinnern. Seitens der offiziellen Seite hat im Laufe der Jahre verschiedene öffentliche Feiern und Events auf den Weg gebracht. In der Regel nutzen die meisten Koreaner diesen Anlass als Freizeit, die sie in den heimischen Wänden bei oder mit ihren Familien verbringen.

Weshalb fällt der südkoreanische Ehrentag des Hanguel auf den 9. Oktober?

Trotz dieses offiziellen Charakters kann auch dieser Anlass auf eine bewegte Geschichte mit einer ganzen Reihe an wechselnden Terminen zurückblicken:

  • 1926: Im Zuge der japanischen Besetzung Koreas initiierte die Korean Language Society (korean. 한글 학회) die erste Auflage des Hangeul-Tags. Damals allerdings noch ausgerichtet am Mondkalender, der dieses Datum auf den letzten Tag des neunten Monats legte. Umgerechnet auf den Gregorianischen Kalender war dies der 9. November.
  • 1931 wechselte man das Datum auf den 29. Oktober.
  • 1934: Um hier aber eine bessere Übereinstimmung mit dem Julianischen Kalender zu erzielen, der während der Schaffung von Hangeul im 15. Jahrhundert deutlich weiter verbreitet war, erfolgte eine weitere Datumsänderung. Dieses Mal auf den 28. Oktober.
  • 1940 entdeckten Archäologen eine Kopie des originalen Hunmin Jeongeum Harerye, welches das ursprüngliche Datum nach dem Mondkalender auf den Zeitraum der ersten zehn Tage des neunten Monats revidierte. Der zehnte Tag war im Gregorianischen Kalender der heutige 9. Oktober, den die 1945 gegründete Republik Südkorea fortan auch zum Tag des koreanischen Alphabets als gesetzlichen Feiertag erklärte. In Nordkorea feiert man diesen Anlass alternativ am 15. Januar als Chosun-gul (korean. 조선글날).
  • 1991: Auf Druck der führenden Arbeitgeber, welche die Zahl der Arbeitstage deutlich erhöhen wollte, hob die damalige Regierung des Landes den Status des gesetzlichen Feiertages auf.
  • 2013 wurde diese Entscheidung allerdings wieder zurückgenommen und so verfügt der Tag der Verkündung des Hangeul wieder den Status eines gesetzlichen Feiertages.

Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 9. Oktober eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den Weltposttag (engl. World Post Day), den US-amerikanischen Leif Eriksson Tag (engl. Leif Eriksson Day) oder den Schimmelkäse-Tag (engl. National Moldy Cheese Day) verwiesen.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Hangeul-Tag. Egal, ob in Südkorea, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Verkündung des Hangeul in Südkorea