Europäischer Tag der Parke – der European Day of Parks 2025

Seit 1999 steht der 24. Mai als Europäischen Tag der Parke (engl. European Day of Parks) ganz im Zeichen des Naturschutzes. Genauer gesagt, der Erhaltung und Pflege von Lebensräumen, die mit diesem Aktionstag ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden sollen. Grund genug, diesem internationalen Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Wildblumenwiese mit violetten, gelben und orangen Blüten in dichter Vegetation.
European Day of Parks – Europäischer Tag der Parke. Kuriose Feiertage – 24. Mai © 2017 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Europäischen Tag der Parke?

Seit 1999 findet der Europäische Tag der Parke (engl. European Day of Parks) jedes Jahr am 24. Mai statt. Folgende Wochentage stehen damit für diesen europäischen Aktionstag im Kalender:

JahrDatumWochentag
202524. MaiSamstag
202624. MaiSonntag
202724. MaiMontag
202824. MaiMittwoch
202924. MaiDonnerstag
203024. MaiFreitag
203124. MaiSamstag
203224. MaiMontag
203324. MaiDienstag
203424. MaiMittwoch
203524. MaiDonnerstag

Wer hat den European Day of Parks ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten botanischen Feier- und Aktionstage liegen im Falles des European Day of Parks sehr konkrete Informationen über seine Ursprünge und Hintergründe vor.

Die Initiative für diesen europaweiten Aktionstag zum Schutz der Parke geht auf die Föderation der Natur- und Nationalparks Europas (EUROPARC – engl. Federation of Nature and National Parks of Europe) und das Jahr 1999 zurück. Dabei verfolgt EUROPARC mit dem heutigen Anlass das Ziel, die Arbeit und Aufgaben der europäischen Naturschutzparks bekannter zu machen und die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und eine breitere Unterstützung zu gewinnen.

Person mit roter Jacke auf frostigem Feldweg an einem nebligen Wintermorgen.
European Day of Parks – Europäischer Tag der Parke. Kuriose Feiertage – 24. Mai © 2017 Sven Giese – Bild 2

Ziele und Intention: EUROPARC und der Schutzauftrag für Europas Nationalparks

In diesem Kontext hat man sich allerdings nicht nur dem Schutz der europäischen Nationalparks, sondern versucht weiterhin auch, die Belange der Biosphärenreservate und Naturparks abzudecken (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).

In der 1973 gegründeten Nichtregierungsorganisation (NGO), die neben ihrem Sitz in Regensburg auch über ein politisches Büro in Brüssel verfügt, sind die für das Management der meisten europäischen Schutzgebiete zuständigen Träger zusammengeschlossen. Dementsprechend verfügt EUROPARC insgesamt über 400 Mitglieder aus 35 Ländern (siehe dazu auch den Beitrag zum Europatag (engl. European Day) am 9. Mai).

Diese setzen sich wesentlich aus den Verwaltungen der Schutzgebiete und Nationalparks, staatlichen Naturschutzbehörden, NGOs, aber auch kommerziellen und touristischen Akteuren zusammen. Allen Mitgliedern gemeinsam ist, dass sie sich primär die Bewahrung der Landschaften und des kulturellen Erbes in Europa sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in allen Aspekten des Schutzgebietsmanagements als Ziel und Aufgabe gesetzt haben.

In Deutschland wird dieses Anliegen durch den EUROPARC Deutschland e. V. vertreten. Im Detail umfasst diese Zielsetzung die folgenden Aspekte:

  • Förderung und Einrichtung neuer Schutzgebiete bzw. Nationalparks in Europa.
  • Unterstützung der Mitglieder in Form von regelmäßigem Austausch und bewährten Praxis-Beispielen im Bereich des Schutzgebietsmanagements.
  • Betonung und Erhalt der fundamentalen Rolle von Naturschutzgebieten für den Erhalt des europäischen Naturerbes.
  • Politische Arbeit und Einflussnahme auch auf die zukünftige Gestaltung von Förderprogrammen zu Erhalt der Naturschutzparks im Rahmen der Europäischen Union.
  • Internationale Kooperation mit Partnerorganisationen auf der ganzen Welt.

Weshalb fällt der europäische Ehrentag der Nationalparks auf den 24. Mai?

Vor diesem Hintergrund erstaunt es dann auch nicht weiter, dass auch die Wahl des Datums begründet ist. Die Wahl des 24. Mai als Termin des European Day of Parks bezieht sich auf das Gründungsdatum der ersten neun europäischen Nationalparks im Jahr 1909 in Schweden. Sozusagen eine historische Referenz an den eigenen Gegenstand.

Ob darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 24. Mai begangenen Iss-eine-Kiwi-Tag in Deutschland besteht, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den britischen Spargel-Tag (engl. Asparagus Day). Erst recht für den 24. Mai als US-amerikanischen Tag der Tiara (engl. National Tiara Day), als Tag der Brüder (engl. National Brother’s Day) und als Tag der Schnitzeljagd (engl. National Scavenger Hunt Day).

Blühender Frühlingsgarten mit Magnolien und Osterglocken unter blauem Himmel.
European Day of Parks – Europäischer Tag der Parke. Kuriose Feiertage – 24. Mai © 2022 Dietmar Giese – Bild 3

Was ist überhaupt ein Nationalpark?

Wenn es heute also um das Thema Nationalparks geht, tut man – wie immer eigentlich – gut daran, hier eine begriffliche Annäherung zu unternehmen. Kurzum, wie ist ein Nationalpark eigentlich definiert?

Zunächst handelt es sich hierbei um ein klar eingegrenztes Gebiet, dessen primäre Funktion in der Sicherung großflächiger natürlicher und naturnaher Gebiete und großräumiger ökologischer Prozesse liegt. Demgemäß spricht man hier auch vom sogenannten Prozessschutz, dessen Rahmen nach den internationalen Kategorien der Weltnaturschutzunion (engl. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources – IUCN) als Schutzgebiet der Kategorie II definiert wird.

  • Ziel dieser Schutzgebiete ist es, die ökologische Unversehrtheit vorhandener Ökosysteme zu sichern, gleichzeitig aber auch Naturerfahrungs-, Forschungs-, Bildungs- und Erholungsangebote fördern.
  • In Deutschland existieren aktuell (Stand: Februar 2014) insgesamt 15 solcher Nationalparks, deren Fläche inklusive der marinen Räume Nord- und Ostsee insgesamt 1.039.558 Hektar umfasst.
  • Nimmt man die beiden Küstengebiete aus dieser Erfassung heraus, so bleiben mit einer Gesamtfläche von lediglich 204.424 Hektar lediglich 0,57 Prozent der terrestrischen Fläche der Bundesrepublik, was im gesamteuropäischen Vergleich keine besonders hohe Zahl ist (exemplarisch gegenübergestellt: Frankreich, 0,66 Prozent, Polen 1 Prozent, Österreich 3 Prozent und die Tschechische Republik 2,5 Prozent).
  • Diese Zahl ist auch insofern bemerkenswert, als es Ende 2008 in Deutschland ca. 8.500 Naturschutzgebiete gab, deren Gesamtfläche von 1.271.582 Hektar etwa 3,6 Prozent. Demgegenüber gab es Ende 2008 in Deutschland 8.413 Naturschutzgebiete mit 1.271.582 Hektar in etwa 3,6 % der Gesamtfläche Deutschlands entspricht. Nationalparks scheinen also nicht unbedingt der Deutschen Sache zu sein.

Ein Grund mehr für die Notwendigkeit des heutigen Aktionstages. In diesem Sinne: Raus in die Natur und Euch allen einen tollen European Day of Parks.

Egal, ob in Deutschland oder jedem anderen EU-Mitgliedsstaat.

Weitere Informationen und Quellen zum Europäischen Tag der Parke am 24. Mai