Erzeuge-ein-Vakuum-Tag – Create a Vacuum Day in den Vereinigten Staaten

Der 4. Februar feiert nicht weniger als die Abwesenheit von Materie in einem Raum. So zumindest dürften Physiker das Phänomen beschreiben, welchem die USA mit dem landesweiten Create a Vacuum Day (manchmal auch: National Create a Vacuum Day – dt. Erzeuge-ein-Vakuum-Tag) einen eigenen Ehrentag widmen. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Warum sollen wir an diesem Termin im Februar also einen (fast) luftleeren Raum erzeugen?

Create a Vacuum Day - Erzeuge-ein-Vakuum-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 4. Februar © 2021 Sven Giese
Create a Vacuum Day – Erzeuge-ein-Vakuum-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 4. Februar © 2021 Sven Giese.

Wann ist Erzeuge-ein-Vakuum-Tag?

Die USA begehen den Create a Vacuum Day (manchmal auch: National Create a Vacuum Day – dt. Erzeuge-ein-Vakuum-Tag) immer am 4. Februar. Gegen die Leere im Kalender könnt Ihr Euch die folgenden Wochentage in den kommenden Jahren in den Kalender schreiben:

JahrDatumWochentag
20234. FebruarSamstag
20244. FebruarSonntag
20254. FebruarDienstag
20264. FebruarMittwoch
20274. FebruarDonnerstag
20284. FebruarFreitag
20294. FebruarSonntag
20304. FebruarMontag
20314. FebruarDienstag
20324. FebruarMittwoch
20334. FebruarFreitag

Was ist ein Vakuum? Versuch einer begrifflichen Annäherung

Auch wenn sich umgangssprachlich inzwischen der Begriff Vakuum für einen weitgehend luftleeren Raum wie bei der Vakuumverpackung etabliert hat, gibt es mit Blick auf die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen hiervon abweichende Definitionen. Im Detail sind dies:

  • Technik und Experimentalphysik verstehen Vakuum als einen Gaszustand in einem Volumen bei Druck, der deutlich unter dem Atmosphärendruck bei Normalbedingungen liegt. Der entsprechend vorhandene Restdruck definiert dann, ob es sich um ein Grobvakuum, Feinvakuum, Hoch- oder Ultrahochvakuum handelt. Diese Definition ist somit noch relativ nahe an der Alltagssprache.
  • Demgegenüber bezeichnet die Quantenfeldtheorie das Vakuum als einen Zustand mit der tiefstmöglichen Energie. Wobei auch hier kein absoluter Nullpunkt erreicht wird, sondern aufgrund der Energie-Zeit-Unschärferelation ständig virtuelle Teilchen erzeugt und wieder vernichtet werden. Dies ist die sogenannte Vakuumfluktuation. Auch in dieser Definition scheint es also keine absolute Leere zu geben.
  • Nur die Philosophie kocht mal wieder ihr ganz eigenes Süppchen und postuliert – im Gegensatz zu den naturwissenschaftlichen Disziplinen – das Vakuum seit den Epikureern grundsätzlich als vollkommen leeren Raum.

Wer hat den Create a Vacuum Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Create a Vacuum Day, dass seine Hintergründe bzw. Ursprünge nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein scheinen.

Zwar verweisen einzelne Online-Quellen in diesem Zusammenhang auf US-amerikanische Physikstudierenden und das Jahr 2005, eine Bestätigung durch die gängigen Online-Kalender bzw. Chase’s Calendar of Events, dem internationalen Standardwerk zum Thema kuriose Feiertage, gibt es aber nicht. Insofern ist davon auszugehen, dass diese Informationen im Vakuum verschwunden sind. Aber das ist ja eine bekannte Problematik im Kontext der kuriosen Welttage.

Übertragen auf das heute gefeierte Phänomen könnte man also auch sagen, dass angesichts fehlender Informationen zum möglichen Initiator und dem genauen Gründungsjahr hier eine Situation besteht, in der etwas nicht ausgefüllt und deshalb für verschiedene Einflüsse offen ist. Nichts anders beschreibt das Vakuum ja in übertragenen und metaphorischen Sinne.

Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Vakuum-Erzeugung auf den 4. Februar?

Angesichts des Bezugs zur Physik wäre im Falle des US-amerikanischen Tags der Vakuum-Erzeugung nun davon auszugehen, dass die Entscheidung für den 4. Februar hier etwas mit der Entdeckung bzw. die Patentierung einer das Vakuum nutzende Erfindung hierbei eine Rolle gespielt hat.

Im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag konnte ich dazu allerdings nichts herausfinden. Denn weder das erste von Menschenhand geschaffene Vakuum durch Evangelista Torricelli im Jahre 1644 noch Blaise Pascals berühmter Versuch vide dans le vide zum Beweis der Existenz eines Vakuums im November 1647 weisen einen Bezug zum 4. Februar auf.

Insofern ist davon auszugehen, dass es sich bei diesem Datum dann auch um eine eher willkürliche kalendarische Setzung handelt.

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum parallel am 4. Februar in den USA begangenen Danke-einem-Briefträger-Tag (engl. National Thank A Mailman Day) oder dem Tag der hausgemachten Suppe (engl. National Homemade Soup Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt höchstwahrscheinlich auch für den internationalen Weltkrebstag (engl. World Cancer Day), der ebenfalls immer auf den 4. Februar fällt.

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Create a Vacuum Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Erzeuge-ein-Vakuum-Tag am 4. Februar