Am 15. September 2023 geht um 22:00 Uhr das Licht für die ganze Nacht aus. Zumindest in Deutschland und Österreich, wo dieses Datum für die sogenannte Earth Night (dt. Nacht der Erde) steht. Ziel dieses Aktionstages: mindestens für eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht weitestgehend zu reduzieren. Grund genug, die Geschichte der Erd-Nacht auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat die Earth Night ins Leben gerufen?
Die Earth Night ist eine Idee bzw. Initiative des in Deutschland ansässigen Projekts „Paten der Nacht“ aus dem Juli 2020. Dabei versteht sich diese Paten als eine überparteiliche Vereinigung von ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich den Schutz der Nacht durch Eindämmung der Lichtverschmutzung auf die Fahnen geschrieben haben. Deswegen gehört die Earth Night auch in den Kalender der Umweltaktionstage.
Wann ist Earth Night?
Die Earth Night ist ein Aktionstag mit beweglichem Datum und fällt seit 2022 immer auf den Freitag zu oder nahe des Neumond im September. Folgende Termine stehen damit in den kommenden Jahren an:
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 23. September | Freitag |
2023 | 15. September | Freitag |
2024 | 6. September | Freitag |
2025 | 18. September | Freitag |
2026 | 11. September | Freitag |
2027 | 24. September | Freitag |
2028 | 22. September | Freitag |
2029 | 7. September | Freitag |
2030 | 27. September | Freitag |
2031 | 19. September | Freitag |
2032 | 3. September | Freitag |
Tatsächlich war dieser Termin aber nicht von Beginn an so festgelegt. Denn die ersten beiden Auflagen der Earth Night fielen tatsächlich auf das konkrete Datum des September-Neumonds. Genauer gesagt auf den Neumond im September um 22:00 MESZ. Dies waren:
- Donnerstag, 17. September 2020
- Dienstag, 7. September 2021
Weshalb fällt die Earth Night auf den Freitag zu oder nahe des Neumond im September?
Laut Aussagen der Initiatoren ergibt sich die Wahl des Termins durch den Umstand, dass die Nächte zu Neumond von Natur aus am dunkelsten sind, wobei hier theoretisch jeder andere Neumond-Termin im Kalender infrage kommen könnte. Alternativ hätte man sich hier z. B. auch für die Wintersonnenwende als längste Nacht und kürzesten Tag des Jahres entscheiden können (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Einbruchschutzes am Termin der Umstellung auf die Winterzeit).
Wie dem auch sei. Vor diesem Hintergrund fiel die erste Auflage der Earth Night knapp zehn Wochen nach dem Beschluss auf den 17. September 2020. Mit großem Erfolg. Immerhin erhielt die Aktion in Deutschland und Österreich über 60 Unterstützer (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Die Entscheidung zum Wechsel auf den Freitag rund um den Termin des September-Neumonds begründen die Initiatoren damit, dass der Freitag als Wochentag vor dem arbeitsfreien Wochenende eine deutlich größere Publikumsresonanz verspricht. Immerhin sollen möglichst viele Menschen und Veranstalter an der Schönheit und dem Zauber der Dunkelheit partizipieren können.
Ziele und Intention: Worum geht es bei der Nacht der Erde?
Ziel der Aktion ist es, ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Folgen der Lichtverschmutzung zu schaffen.
Was ist Lichtverschmutzung?
Der Begriff Lichtverschmutzung beschreibt die dauerhafte Abwesenheit völliger Dunkelheit in vielen Gebieten der Erde durch künstliche Lichtquellen. Diesen Einfluss und seine auslösenden Faktoren bezeichnet die Forschung als Lichtemission (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanische Tag der Astronomie (engl. National Astronomy Day) am nächsten Samstag zum Viertelmond im Frühjahr und Herbst).
Die Earth Night als Aufklärungskampagne und Handlungsempfehlung
Vor diesem Hintergrund verweisen die Initiatoren auf den Umstand, dass die Negativfolgen der zu hellen Beleuchtungen für Mensch und Umwelt inzwischen zwar hinreichend wissenschaftlich dokumentiert seien, das Thema öffentlich aber so gut wie kaum stattfände. Neben diesem informativen Ansatz durch Aufklärung geht es bei der Earth Night aber auch darum, aufzuzeigen, mit welchen gezielten (großen und kleinen) Maßnahmen sich die Aufhellung der Nächte eindämmen lassen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Was ist der Unterschied zwischen der Earth Hour und der Earth Night?
Aufmerksame Leser und Leserinnen der kuriosen Feiertage dürfte hier die inhaltliche Nähe zur internationalen und deutlich bekannteren Earth Hour am letzten Samstag im März in den Sinn kommen. Während die Earth Hour aus Gründen der Energieersparnis das Licht nur für eine symbolische Stunde ausschaltet, geht die Earth Night einen Schritt weiter.
Denn an diesem Datum rufen die Paten der Nacht alle Personen, Städte und Unternehmen anlässlich dieses Aktionstages dazu auf, in der Zeit von 22:00 Uhr MESZ bis zur Morgendämmerung des folgenden Tages die Lichtemissionen zu reduzieren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
In diesem Sinne: Schaltet das Licht aus und habt eine entspannte Earth Night.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zur Earth Night am September-Neumond
- Kampagnen-Website der Earth Night mit vielen weiterführenden Informationen (deutsch/englisch)
- Die offizielle Website des Projekts Paten der Nacht (deutsch)
- Lightpolutionmap.info – Weltkarte zur globalen Lichtverschmutzung (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Earth Night mit einigen weiterführenden Quellen und einer Liste aller Unterstützer der Aktion (deutsch/mehrsprachig)
- Earth Night – Licht aus! – auf: alpenverein.de (deutsch)
- „Paten der Nacht“ gegen die zunehmende Lichtverschmutzung – auf: br.de am 6. April 2021 (deutsch)
- Helllichte Nacht – Lichtverschmutzung und die Folgen – auf: planet-wissen.de am 4. Dezember 2019 (deutsch)
- „Earth Night“ für die Umwelt: Eine Nacht ohne Licht – auf: wdr.de am 17. September 2020 (deutsch)