Earth Hour – Licht aus für das Klima – 25. März 2023

Immer am letzten Samstag im März schaltet man weltweit für eine Stunde das Licht aus. Dieses flexible Datum steht seit 2007 für die sogenannte Earth Hour, die 2023 auf den 25. März fällt. Grund genug, diesen Aktionstag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen – ACHTUNG Wortspiel – etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Earth Hour. Kuriose Feiertage – letzter Samstag im März © 2023 Sven Giese.
Foto eines Globus mit den Kontinenten Afrika, Europa und Asien. Earth Hour. Kuriose Feiertage – letzter Samstag im März © 2023 Sven Giese.

Wer hat die Earth Hour ins Leben gerufen?

Wie bei vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage sind auch die Hintergründe bzw. Ursprünge der Earth Hour relativ gut dokumentiert.

Zum ersten Mal wurde die Earth Hour am 31. März 2007 im australischen Sydney vom World Wildlife Found bzw. dem WWF Australia durchgeführt. In der Folge dieser ersten Auflage konnten die Initiatoren ca. 2,2 Millionen Haushalte dazu bewegen, das Licht für eine Stunde auszuschalten. 2008 erreichte der Aktionstag bereits 370 Städte in 35 verschiedenen Ländern und über 18 Zeitzonen.

In den Folgejahren nahm die Zahl der teilnehmenden Länder und Städte stetig zu und dementsprechend partizipierten in letzten Jahren über zwei Milliarden Menschen in über 5000 Städten in 135 Ländern an der Earth Hour, die somit zur größten weltweiten Umweltschutz-Aktion gewachsen ist. Der WWF ist trotz dieses weltweiten Erfolgs und der internationalen Unterstützung nach wie vor die treibende Kraft hinter diesem Aktionstag.

Wann ist Earth Hour?

Bei der Earth Hour handelt es sich um einen beweglichen Aktionstag, der immer am letzten Samstag im März stattfindet. Ausnahmen bilden hier die Jahre, in denen dieser Termin mit dem Karsamstag der Oster- bzw. Karwoche zusammenfällt. In diesen Fällen verschiebt sich die Earth Hour um eine Woche nach vorn.

Zwar konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, worin die ursprüngliche Wahl dieses Datums begründet ist, aber dass der WWF hier den Samstag als Teil des Wochenendes ausgesucht hat, erscheint angesichts möglichst hoher Teilnehmerzahlen nachvollziehbar. Inwieweit hier die zeitliche Nähe zum kalendarischen Frühlings- bzw. Herbstanfang in der nördlichen oder südlichen Hemisphäre eine Rolle spielt, bleibt ebenfalls unklar.

Bisher fand die Earth Hour an folgenden Terminen statt:

  • 2007: Samstag, 31. März
  • 2008: Samstag, 29. März
  • 2009: Samstag, 28. März
  • 2010: Samstag, 27. März
  • 2011: Samstag, 26. März
  • 2012: Samstag, 31. März
  • 2013: Samstag, 23. März
  • 2014: Samstag, 29. März
  • 2015: Samstag, 28. März
  • 2016: Samstag, 19. März
  • 2017: Samstag, 25. März
  • 2018: Samstag, 24. März
  • 2019: Samstag, 30. März

Damit sich in Zukunft aber niemand beschweren kann, er/sie hätte nichts von diesem Aktionstag gewusst, gibt es im Folgenden auch noch eine Liste mit allen Terminen der Earth Hour in den kommenden Jahren:

JahrWochentagDatum
2020Samstag28. März
2021Samstag27. März
2022Samstag26. März
2023Samstag25. März
2024Samstag30. März
2025Samstag29. März
2026Samstag28. März
2027Samstag27. März
2028Samstag25. März
2029Samstag31. März
2030Samstag30. März

Ziele und Intention: Worum geht es bei der Earth Hour?

Das Prinzip der Earth Hour ist relativ simpel: Am jeweiligen Termin soll zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr lokaler Ortszeit weltweit das Licht ausgeschaltet werden, um so ein kollektives Zeichen zum Schutz des Planeten zu setzen. Siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag zur Erhaltung der Ozonschicht (engl. International Day for the Preservation of the Ozone Layer) am 16. September.

Und nicht nur private Haushalte und öffentliche Gebäude löschen für 60 Minuten das Licht. Auch bedeutende Wahrzeichen wie der Eiffelturm in Paris, der Big Ben in London, der Tafelberg von Kapstadt oder die Christusstatue von Rio de Janeiro beteiligen sich an diesem Aktionstag und schalten die Lichter aus oder stellen auf Kerzenbeleuchtung um. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zur Earth Night zum September-Neumond.

Kurzum, es geht um Klimaschutz. Für manche ein eher trockenes und leidiges Thema. Doch dieses Projekt ermöglicht jedem – auf einfache Art und Weise – die Umwelt zu schonen. Und sei es auch nur für 60 Minuten (…)

Earth Hour. Kuriose Feiertage - letzter Samstag im März © 2018 Sven Giese
Modell der Erde im Museum of Natural History, New York. Kuriose Feiertage: Earth Hour © 2018 Sven Giese.

In diesem Sinne: Macht das Licht aus und genießt eine Stunde in Dunkelheit oder Kerzenlicht. Happy Earth Hour.

Weitere Informationen und Quellen zur Earth Hour am letzten Samstag im März

Kategorien Flexible Feiertage, Internationale Kuriositäten, März, Umwelt-Aktionstage Schlagwörter 25. März

2 Gedanken zu „Earth Hour – Licht aus für das Klima – 25. März 2023“

  1. hhmmm, ist nicht der letzte Samstag in diesem März erst in einer Woche? :)
    Mit besten Grüßen und vielen Dank für den immer wieder unterhaltsamen Kalener
    Tim

    • Hallo Tim, gut beobachtet. Aber der Beitrag verweist auch auf folgenden Punkt: „Ausnahmen bilden hier die Jahre, in denen dieser Termin mit dem Karsamstag der Oster- bzw. Karwoche zusammenfällt. In diesen Fällen verschiebt sich die Earth Hour um eine Woche nach vorne.“

      VG
      Sven

Kommentare sind geschlossen.