Tag der Astronomie in den USA – National Astronomy Day 2023

Am 29. April und 22. September 2023 richtet der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt seinen Blick in die Sterne. Denn dieses Datum begehen die USA als ihren nationalen Tag der Astronomie (engl. National Astronomy Day – oder häufig auch nur kurz: Astronomy Day). Was es mit diesem jährlichen Aktionstag, der primär von Hobby-Astronomen und astronomischen Gesellschaften ausgerichtet wird, im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen.

National Astronomy Day – Tag der Astronomie in den USA. Kuriose Feiertage © 2022 David Erdmann
Das Teleskop des Griffith Observatory in Los Angeles, Kalifornien © 2022 David Erdmann

Wer hat den National Astronomy Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage aus den Vereinigten Staaten sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Astronomy Day relativ gut dokumentiert. So geht die Idee bzw. Initiative für diesen Ehrentag der Wissenschaft von den Gestirnen auf den US-Amerikaner Doug Berger und das Jahr 1973 zurück. Berger bekleidete damals das Amt des Präsidenten Astronomical Association of Northern California.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Ehrentag der Astronomie?

Die Initiatoren dieses Ehrentags der Astronomie verfolgten seit der ersten Auflage im Jahr 1973 das Ziel, mit diversen Ausstellungen, Events und Aktionen ein öffentliches Bewusstsein für die Arbeit der Astronomie und der daran gekoppelten Naturwissenschaften zu schaffen. Dabei bezog man ausdrücklich sowohl professionelle Wissenschaftler als auch ambitionierte Amateurastronomen mit ein (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Planetarien (engl. International Day of Planetariums oder auch: International Day of Planetaria) am jeweils zweiten Sonntag im März).

Beschränkten sich ursprünglich die Aktivitäten zunächst noch auf die Region Northern California, konnte man im Laufe der Jahre eine landesweite Akzeptanz gewinnen. So nehmen in den Vereinigten Staaten inzwischen jedes Jahr Hunderte Astronomievereine, Observatorien, Museen, Colleges und Planetarien mit jeweils eigenen Aktionen bzw. Events am nationalen Astronomietag teil. Der nationale Tag der Astronomie bildet dabei zugleich auch den abschließenden Höhepunkt einer ganzen Astronomie-Aktionswoche (engl. National Astronomy Week), die am Montag der Vorwoche zum jeweiligen Datum beginnt.

Wann feiern die USA ihren nationalen Astronomietag?

Der US-amerikanische Astronomietag nimmt im Kalender der kuriosen Welttage insofern eine Sonderstellung ein, als dass er jedes Jahr zweimal gefeiert werden kann. Dabei handelt es sich aber jeweils um bewegliche Termine, die sich zeitlich immer am kalendarisch naheliegendsten Samstag zum Viertelmond zwischen April und Mai im Frühjahr (erstes Viertel des Mondzyklus) und September und Oktober im Herbst (letztes Viertel des Mondzyklus) orientieren. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Mondes (engl. National Moon Day) am 20. Juli. Die Herbstvariante wurde allerdings erst im Jahr 2007 eingeführt.

Konkret stehen damit in den kommenden Jahren die folgenden Termine für den Astronomietag an:

Der Astronomy Day im Frühling

YearDay of the WeekDate
2018Saturday21. April
2019Saturday11. May
2020Saturday2. May
2021Saturday15. May
2022Saturday7. May
2023Saturday29. April
2024Saturday18. May
2025Saturday3. May

Der Astronomie-Tag im Herbst

JahrWochentagDatum
2018Samstag13. Oktober
2019Samstag5. Oktober
2020Samstag26. September
2021Samstag9. Oktober
2022Samstag1. Oktober
2023Samstag22. September
2024Samstag12. Oktober
2025Samstag27. September

Internationale Ableger des Astronomy Day

Im Laufe der Zeit hat der US-amerikanische Astronomietag aber auch zahlreiche internationale Ableger bekommen. Sowohl in Kanada als auch in zahlreichen europäischen Staaten begehen Astromomen und Sternengucker einen eigenen nationalen Tag der Astronomie. Exemplarisch sind hier folgende Initiativen zu nennen:

  • In Deutschland und Österreich feiert man seit 2003 einen eigenen Astronomietag (siehe dazu auch den Beitrag zur Earth Night am September-Neumond).
  • Seit 2007 auch in der Schweiz, wobei man hier seit 2010 mit Deutschland kooperiert und den Tag der Astronomie unter ein gemeinsames leitmotivisches Motto stellt.
  • In Schweden feiert man seit 2012 den nationalen Astronomins dag.
  • Und auch in Frankreich kennt man den Nuits des Étoiles (dt. Sternennächten) ein ähnliches Projekt.

Die jeweiligen Termine weichen – je nach geografischer Lage – allerdings vom Termin des US-amerikanischen Astronomy Day ab und haben teilweise auch gewechselt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

National Astronomy Day - Tag der Astronomie in den USA. Kuriose Feiertage © 2018 Sven Giese
Ein historisches Teleskop aus den Niederlanden. National Astronomy Day – Tag der Astronomie in den USA. Kuriose Feiertage © 2018 Sven Giese.

An dieser Stelle natürlich auch ein herzliches Dankeschön an meinen Kollegen David Erdmann, der mir das Foto des Teleskops im Griffith Observatory in Los Angeles zur Verfügung gestellt hat.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Astronomie.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum nationalen Astronomietag in den USA