Tango-Tag in Argentinien – Día Nacional del Tango

Der Tango gehört zu Argentinien wie das Steak, die Literatur und der Fußball. Insofern ist es auch nicht weiter erstaunlich, dass unsere südamerikanischen Nachbarn am 11. Dezember diesem Tanz mit dem sogenannten Día Nacional del Tango einen eigenen Nationaltag widmen. Was es mit diesem argentinischen Tango-Tag auf sich hat, beleuchtet der vorliegende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum geht es dabei?

Schwarz-weiß-Foto zweier Personen in einer engen Tango-Umarmung, bewegungsunscharf.
Día Nacional del Tango – Nationaler Tango-Tag in Argentinien. Kuriose Feiertage – 11. Dezember © 2017 Sven Giese

Wer hat den argentinischen Nationaltag des Tangos ins Leben gerufen?

Die ursprüngliche Idee für den argentinischen Nationaltag des Tangos geht auf den Schriftsteller Ben Molar (1915 – 2015) und das Jahr 1965 zurück. Molar soll der Legende nach in diesem Jahr auf dem Weg zur Geburtstagsfeier seines Freundes de Caro in Buenos Aires gewesen sein. An der Straßenkreuzung von Corrientes und Esmeralda – auch bekannt als die Kreuzung des Tango – sei ihm aufgefallen, dass Gardel und de Caro am gleichen Tag Geburtstag haben.

Vor diesem Hintergrund trat Molar noch im selben Jahr mit der Idee eines nationalen Ehrentags des Tangos an den Kultursekretär der Stadt Buenos Aires heran, wurde aber abgewiesen. Der Schriftsteller ließ in den folgenden Jahren aber nicht locker und konnte die Bürokratie nach einer landesweiten Medienkampagne inklusive einem viel beachteten Festival schließlich am 29. November 1977 dazu bewegen, den 11. Dezember auch offiziell zum landesweiten Día Nacional del Tango zu erklären.

Seitdem feiert man dieses Datum zu Ehren von Gardel und de Caro in ganz Buenos Aires (und vielen anderen Städten). Fester Bestandteil dieser Feierlichkeiten sind zahlreiche kostenlose Tango-Konzerte, Tanz-Workshops und Shows, um hiermit die signifikante kulturelle Bedeutung des Tanzes und seiner Musik für die Stadt und das Land Argentinien zu würdigen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag des Tanzes (alternativ auch: Welttanztag oder Internationaler Tag des Tanzes – engl. International Dance Day) am 29. April und dem World Accordion Day (dt. Internationaler Tag des Akkordeons) am 6. Mai.

Weshalb fällt der Día Nacional del Tango auf den 11. Dezember?

Wie fast immer bei solchen mehr oder weniger offiziellen Anlässen gibt es auch im Falle des Día Nacional del Tango eine sehr konkrete Begründung für die Wahl des Datums. Denn der 11. Dezember bezieht sich auf den Geburtstag von gleich zwei relevanten Künstlern, die den argentinischen Tango im 20. Jahrhundert durch ihr Schaffen wesentlich geprägt haben. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage sowie den thematisch verwandten Día del Bandoneón (dt. Tag des Bandoneons) am 11. Juli.

Im Detail bezieht sich diese Wahl auf den Tango-Sänger und Komponisten Carlos Gardel (eigentlich Charles Romuald Gardès – 1887/1890 – 1935) und den argentinischen Musiker und Leiter eines Orquesta Típica des Tango, Julio de Caro (1899 – 1980).

Wer von Euch nichts mit Tango am Hut hat, kann den 11. Dezember auch als Internationalen Tag der Berge (engl. International Mountain Day) oder als bundesweiten Tag der Zimtsterne in Deutschland feiern.

Wann ist Tag des Tangos?

Seit 1977 feiert Argentinien seinen nationalen Tag des Tangos (span. Día Nacional del Tango) traditionell immer am 11. Dezember.

JahrDatumWochentag
202311. DezemberMontag
202411. DezemberMittwoch
202511. DezemberDonnerstag
202611. DezemberFreitag
202711. DezemberSamstag
202811. DezemberMontag
202911. DezemberDienstag
203011. DezemberMittwoch
203111. DezemberDonnerstag
203211. DezemberSamstag
203311. DezemberSonntag

In diesem Sinne: Cálidas felicitaciones Carlos Gardel y Julio de Caro und Euch allen einen tollen Tag des Tangos.

Egal, ob in Argentinien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum argentinischen Tag des Tangos am 11. Dezember