Der 29. September steht ganz im Zeichen des Herzens. Genauer gesagt der Herzgesundheit. Denn dieses Datum begeht man seit 2011 in vielen Ländern als Weltherztag (engl. World Heart Day). Grund genug, diesen medizinischen Aktionstag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Weltherztag?
Seit 2011 findet der Weltherztag (engl. World Heart Day) immer am 29. September statt.
Wer hat den World Heart Day ins Leben gerufen?
Wie bei solchen Aktionstagen mit einem eher ernsten Hintergrund bzw. Gesundheitsthema üblich, liegen auch im Falle des World Heart Day sehr konkrete Informationen darüber vor, von wem er ins Leben gerufen wurde und seit wann er gefeiert wird.
Konkret geht der Weltherztag auf die Initiative der World Heart Federation zurück, die diesen Aktionstag im Jahr 2000 mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen hat. Damals jedoch noch als flexibles Datum, welches immer auf den jeweils letzten Sonntag im September fiel. Seit 2011 ist man aber dazu übergegangen, ihn als festen Termin jeweils am 29. September des Jahres zu feiern (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob bei dieser Entscheidung der ebenfalls am 29. September in den USA begangene Kaffee-Tag (engl. National Coffee Day) eine Rolle gespielt hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Aktionstag nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Biscotti (engl. National Biscotti Day) und die britischen Traditionen anlässlich des Michaelstag.
Ziele und Intention: Worum geht es der World Heart Foundation mit dem Weltherztag?
Ziel und Intention des Weltherztages sind es, der weltweiten Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die Gefahren eines Herzinfarktes bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall zu vermitteln. Und dies mit gutem Grund. Denn jährlich sterben weltweit über 17 Millionen Menschen an deren Folgen, was somit global betrachtet immer noch eine der häufigsten Todesursachen darstellt (siehe dazu auch den thematisch verwandten Tag der Organspende in Deutschland, der immer auf den ersten Samstag im Juni fällt).
Laut der World Heart Foundation ließen sich davon aber ca. 80 Prozent durch eine entsprechende Vorsorge und einen gesünderen Lebensstil (gesunde Ernährung, sportliche Betätigung, Verzicht auf Rauchen und Alkohol).
Insofern geht es heute darum, etwas für seine Gesundheit zu tun und sich die Präventionsmöglichkeiten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor Augen zu führen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der medizinischen Aktionstage).
In diesem Sinne Euch allen einen hoffentlich gesunden Weltherztag.
Egal, in welchem Land Ihr diesen medizinischen Aktionstag begeht. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Weltherztag am 29. September
- Website der Deutschen Herzstiftung zum Weltherztag (deutsch)
- FacebookPage des World Heart Day (englisch)
- Die offizielle Website der WHO über den World Heart Day am 29. September (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum internationalen World Heart Day am 29. September auf timeanddate.com (englisch)
- Kalendereintrag zum World Heart Day am 29. September auf anydayguide.com (englisch)