Tag des Tauziehens – der US-amerikanische Tug-of-War Day am 27. August

Möge der bessere gewinnen! Denn den 27. August feiern die USA als ihren nationalen Tag des Tauziehens (engl. Tug-of-War Day). Insofern gibt sich auch der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt sportlich und wirft einen Blick auf die Hintergründe dieses sportlichen Aktionstages. Zieht, Männer, zieht.

Tug-of-War Day - Tag des Tauziehens in den USA. Kuriose Feiertage - 27. August © 2020 Sven Giese
Tug-of-War Day – Tag des Tauziehens in den USA. Kuriose Feiertage – 27. August © 2020 Sven Giese.

Wer hat den Tug-of-War Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Tug-of-War Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen Hinweis auf die möglichen Initiatoren noch das konkrete Gründungsjahr herausfinden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag des Tauziehens?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Tauziehens (engl. Tug-of-War Day) immer am 27. August. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202327. AugustSonntag
202427. AugustDienstag
202527. AugustMittwoch
202627. AugustDonnerstag
202727. AugustFreitag
202827. AugustSonntag
202927. AugustMontag
203027. AugustDienstag
203127. AugustMittwoch
203227. AugustFreitag
203327. AugustSamstag

Warum fällt der US-amerikanische Ehrentag des Tauziehens auf den 27. August?

Vor diesem Hintergrund verwundert es dann nicht weiter, dass sich die zuvor skizzierte Unklarheit auch mit Blick auf das gewählte Datum fortsetzt. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den heutigen 27. August ausgesucht haben, erscheint nicht näher begründet und ist als relativ willkürliche kalendarische Setzung zu sehen.

Erschwerend hinzukommt, dass es am 19. Februar auch einen Internationalen Tag des Tauziehens (engl. International Tug-of-War Day) gibt, inwieweit die beiden Anlässe aber miteinander in Verbindung stehen, bleibt nach derzeitigem Stand unklar. Allerdings scheint der Februar-Termin in enger Verbindung mit der Tug of War International Federation (TWIF) zu stehen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob bei dieser Entscheidung der parallel in den USA gefeierte Einfach-so-Tag (engl. Just because Day) oder der Tag der Bananenliebhaber (engl. National Banana Lovers Day) eine Rolle gespielt haben, erscheint dementsprechend relativ unwahrscheinlich. Das gilt auch für den internationalen Schere-Stein-Papier-Tag (engl. World Rock Paper Scissors Day),

Sportwissen – Fünf kuriose Fakten, die man über das Tauziehen kennen sollte

Wie immer, wenn die Hintergründe eines kuriosen Feiertages eher mäßig dokumentiert sind, richtet sich der inhaltliche Fokus auf den jeweils geehrten Gegenstand bzw. Anlass. Und im Falle des Tauziehens gibt es eine ganze Menge zu berichten. Daher im Folgenden eine Liste mit fünf kuriosen Fakten über das Tug-of-War, die man auf jeden Fall kennen sollte.

  • Tauziehen ist eine sehr einfache Mannschaftssportart, bei der zwei Teams mit jeweils acht Athleten im gegenseitigen Kräftemessen gegeneinander antreten. Dazu ziehen die Kontrahenten an je einer Hälfte eines langen Seiles in entgegengesetzte Richtungen und Sieger ist das Team, welches das Seil bis zu einer festgelegten Marke auf seine Seite ziehen kann. Daher bezeichnet man diesen Sport häufig auch als Seilziehen.
  • Von 1900 bis 1920 war das Tauziehen eine olympische Sportart im Bereich der Leichtathletik, gilt heute aber als eigenständige Sportart. Immerhin erkannte das IOC den 1960 gegründeten Weltverband Tug of War International Federation (TWIF) im Jahre 2002 als sportpolitische Institution an.
  • Auch wenn die genauen Ursprünge des Seilziehens bis heute nicht eindeutig geklärt sind, kann festgehalten werden, dass es sich hierbei um eine sehr alte Form des sportlichen Wettkampfs handelt. So finden sich eine ganze Reihe von Hinweisen auf rituelle Ursprünge u. a. in Burma, Indien, Borneo, Korea, Hawaii, Kongo, Neuseeland und Neuguinea, aber auch im alten Ägypten, China und dem antiken Griechenland. Im westlichen Europa kennt man das Tauziehen hauptsächlich durch skandinavischen und germanischen Heldensagen, wobei hier die ersten dokumentierten Wettkämpfe erst um 1000 n.Chr. auftauchen.
  • Abgesehen davon kennt man aber zahlreiche Varianten des Tauziehens in sehr unterschiedlichen Versionen. So messen sich die kanadischen Inuits in einem Mann-gegen-Mann-Seilziehen, bei dem die Kontrahenten sich gegenübersitzen. Diese Variante heißt dort Aasaraq.
  • Schon gewusst? Paul McCartney nannte sein erstes Album nach dem Tode John Lennons Tug of War (1982)

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten und erfolgreichen National Tug-of-War Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Seilziehens in den USA