Naschkatzen aufgepasst. Am 26. März feiern die USA ihren nationalen Tag des Nougats (engl. National Nougat Day – manchmal auch nur kurz: Nougat Day). Lecker. Was es mit diesem Food Holiday aus den Vereinigten Staaten auf sich hat und warum er einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, versucht der vorliegende Beitrag zu erklären. Weshalb feiern wir also an diesem Termin den oder das Nougat?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Nougats?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Nougats (engl. National Nougat Day) immer am 26. März. Naschkatzen sollten sich daher diesen Food Holiday in den kommenden Jahren für die folgenden Wochentage notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 26. März | Sonntag |
2024 | 26. März | Dienstag |
2025 | 26. März | Mittwoch |
2026 | 26. März | Donnerstag |
2027 | 26. März | Freitag |
2028 | 26. März | Sonntag |
2029 | 26. März | Montag |
2030 | 26. März | Dienstag |
2031 | 26. März | Mittwoch |
2032 | 26. März | Freitag |
2033 | 26. März | Samstag |
Wer hat den National Nougat Day ins Leben gerufen?
Darf man den Recherchen der meisten gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema Food Holidays aus den Vereinigten Staaten glauben, so scheint auch im Falle des National Nougat Day zu gelten, dass seine Ursprünge völlig im Dunkeln liegen. Laut diesen Recherchen fehlen hier jegliche Hinweise auf einen möglichen Initiator und das genaue Gründungsjahr (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Bei näherer Betrachtung der vorhandenen Quellenlage muss diese Aussage allerdings erstaunen. Denn es spricht aus meiner Sicht eine ganze Menge dafür, dass der National Nougat Day eine Erfindung des US-amerikanischen Foodbloggers John-Bryan Hopkins ist. Der aus Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und gilt mit seinem Blog foodimentary.com als echte Instanz in Sachen kulinarischer Feiertage.
Weiterhin für Hopkins als Initiator spricht, dass der National Nougat Day auch in seinem 2017 publizierten Buch Foodimentary gelistet ist (siehe dort, S. 214 und S. 351 sowie die Liste der weiterführenden Links unten). Wobei die Buch-Variante auf den im Online-Bereich gängigen Zusatz National verzichtet. Diese Verkürzung scheint in der Printausgabe aber eher eine redaktionelle Entscheidung des Verlags gewesen zu sein. Immerhin ist es wenig sinnvoll, dass alle dort versammelten kulinarischen Anlässe mit dem gleichen Buchstaben N(ational) beginnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Der älteste Beitrag zum Nationaltag des Nougats stammt vom 26. März 2012, wobei nicht ganz klar ist, ob dies auch tatsächlich die erste Auflage dieses Süßigkeiten-Feiertages darstellt. So verweisen u.a. die Daten aus Google Trends darauf, dass der Suchbegriff National Nougat Day bereits im März 2010 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Nougats auf den 26. März?
Demgegenüber fehlt allerdings eine Begründung für das gewählte Datum. Auch wenn wir davon ausgehen, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanischen Ehrentags des Nougat ist, liefert sein Beitrag auf foodimentary.com leider keine Begründung für das gewählte Datum des 26. März.
Vielmehr hat der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe dieser kulinarischen Sammlung entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Diese Unklarheit gilt auch für einen etwaigen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 26. März in den Vereinigten Staaten begangenen Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag (engl. Make Up Your Own Holiday Day) und dem Tag des Spinats (engl. National Spinach Day). Dies gilt auch für den von Star-Trek-Fans gefeierten Live Long and Prosper Day zu Ehren von Leonard Nimoy. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden. Aber das ist eine bekannte Problematik.
Weshalb heißt der Nougat eigentlich Nougat?
Wie immer, wenn es kaum Hintergrundinformationen zu einem kulinarischen Feiertag gibt, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten zu konzentrieren. Im Falles des Nougats daher zunächst die Frage, woher der Name eigentlich stammt und warum der Nougat eigentlich Nougat heißt?
Zu Beantwortung dieser Frage muss ich allerdings etwas weiter ausholen. Denn zunächst versteht man unter dem Begriff Nougat eine Reihe unterschiedlicher Konfektmassen bzw. Süßwaren. Dabei unterscheidet man hier wesentlich zwischen den folgenden Nougat-Sorten, die nicht miteinander verwandt sind,
- Dunkler Nougat: Die dunkle Farbe entsteht durch die Verwendung von Kakao und den Verzicht auf Eiweiß. Das dunkle Nougat hat in der Regel eine härtere und knusprigere Konsistenz, was hauptsächlich durch seine Hauptzutat, den Haselnüssen, bedingt ist. Man geht heute davon aus, dass diese Nougat-Varinate ihren Ursprung im norditalienischen Turin des frühen 19. Jahrhunderts und der lokalen Spezialität der Gianduia
- Weißer Nougat: Gegenüber der dunklen Variante ist der weiße Nougat die historisch ältere Variante und hat ihre Wurzeln in der griechisch-römischen bzw. persischen Antike. Typisch ist hier der gänzliche Verzicht auf Kakao. Die ihm zugrundeliegende schaumig aufgeschlagene, helle und relativ weiche Masse besteht aus Eischnee, Gelatine, Glucosesirup, Honig, Saccharose, Honig sowie einer Reihe weiterer Zutaten (z. B. Mandeln, Nüsse, Pistazien und/oder kandierte Früchte). Hier vermuten Sprachwissenschaftler dann auch die etymologische Herkunft des französischen Namens Nougat, der sich primär auf das weiße Nugat bezieht und sich vom okzitanischen nogat bzw. noga (lat. nux, dt. Nuss) ableitet.
Beide Varianten gibt es in unzähligen geschmacklichen Varianten und Kombinationen, die sich wesentlich durch die verwendeten Zutaten ergeben (z. B. Mandel-Nougat, türkischer Honig, Zartbitter-Nougat usw.). In der Schweiz versteht man unter Nougat eine Art Blätterkrokant und die US-Amerikaner meinen hier inzwischen lediglich die Füllung moderner Schokoladenriegel.
In diesem Sinne: Guten Appetit mit braunem und weißem Nougat.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Nougats am 26. März
- Beitrag zum US-amerikanischen Nougat Day am 26. März auf daysoftheyear.com (englisch)
- Fun Food Holidays™ March 26th is National Nougat Day – auf: cdkitchen.com (englisch)
- Der National Nougat Day in den Vereinigten Staaten auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 26. März als National Nougat Day auf checkiday.com (englisch)
- John-Bryan Hopkins: March 26 – National Nougat Day – auf: foodimentary.com am 26. März 2012 (englisch)
- Der National Nougat Day im Foodimentary-Buch von 2017 – hier auf books.google.de (englisch)
- Der Suchbegriff National Nougat Day im zeitlichen Verlauf bei Google Trends (deutsch/englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Jimin Kang: Nobody knows why we have so many national food holidays – auf: thecounter.org am 1. August 2018 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Michele Debczak: What Is Nougat? – auf: mentalfloss.com am 7. Dezember 2018 (englisch)
- Eine kleine Kulturgeschichte des Nougats auf schokolade-wissen.de (deutsch)
- Die Online-Version des Duden zur Etymologie von Nugat und Nougat (deutsch)