Tag der Geodäsie in Deutschland – 11. Juni 2024

Freundinnen und Freunde der wissenschaftlichen Landvermessung. Der 11. Juni 2024 sollte als bundesweiter Tag der Geodäsie in Deutschland in euren Kalendern stehen. Worum es bei diesem 2016 ins Leben gerufenen Anlass im Detail geht, beleuchtet der vorliegende Beitrag der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Hintergrundbericht.

Tag der Geodäsie in Deutschland. Kuriose Feiertage © 2024 Sven Giese
Tag der Geodäsie in Deutschland. Kuriose Feiertage © 2024 Sven Giese

Was ist Geodäsie?

Geodäsie, landläufig auch als Vermessungswesen bekannt, ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Messung und Darstellung der Erde, ihrer Schwerkraftfelder und der Variationen ihrer Gravitation befasst. Sie umfasst die Bestimmung von geodätischen Bezugssystemen und -rahmen, Geoiden, Höhen, dem Azimut, der Form und Abmessungen der Erde, der Dynamik der Erde und ihrer Rotation, und liefert die Grundlagen für die Positionsbestimmung und Navigation.

Um in diesen Bereich beruflich einzusteigen, ist ein Hochschulstudium Voraussetzung. Entsprechende Studiengänge für Vermessungswesen und Geodäsie werden von Fachhochschulen und Universitäten angeboten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Tag der Geodäsie ins Leben gerufen?

Der Tag der Geodäsie geht auf eine Initiative der Deutsche Geodätische Kommission (DGK) aus dem Jahre 2016 zurück. Dabei versteht sich die 1952 in München gegründete DGK als Vertretung der wissenschaftlichen Geodäsie in Deutschland. Sie ist als gemeinnütziger Verein der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angeschlossen und untersteht dieser Einrichtung als wissenschaftliche Kommission. Dementsprechend lautet das Ziel dieses Beitrags aus dem Kalender der Ehrentage für Berufe, bereits bestehende und neue Außenwirkungsaktivitäten rund um die Geodäsie sowie ihre Berufsfelder zu unterstützen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag der Geodäsie?

Wenn ich die vorhandenen Quellen richtig interpretiere, ist der Tag der Geodäsie bisher nicht an einen bestimmten Termin gebunden, sondern wird jedes Jahr neu auf der Jahressitzung des DGK im Kalender vergeben. Zumindest 2023 und 2024 scheint man sich aber auf den zweiten Dienstag im Juni festgelegt zu haben. Die Initiatoren verweisen in diesem Zusammenhang auch darauf, dass das Datum als Orientierung zu verstehen ist und für Veranstalter als Teil einer ganzen Aktionswoche sei (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Daher im Folgenden eine Liste mit allen bisherigen Terminen inklusive dem leitmotivischen Motto. Wobei auch für das Motto gilt, dass es nicht bindend für lokale Events ist, sondern medienwirksam die Vielfältigkeit der Disziplin und ihrer Schwerpunkte für die Öffentlichkeit aufzeigen soll.

JahrWochentagDatumMotto
2018Dienstag9. JuniGalileo – ein Vermessungssystem revolutioniert den Alltag
2019Freitag24. MaiArbeitsplatz Erde: so smart wie mein Phone
2020Samstag20. JuniArbeitsplatz Erde: so smart wie mein Phone
2021Freitag24. SeptemberGeodäsie für die Zukunft – Beitrag der Geodäsie zur Lösung neuer Herausforderungen
2022Dienstag21. JuniGeodesy inside – Beitrag der Geodäsie für gesellschaftlich relevante Anwendungen
2023Dienstag13. JuniKlimawandel – messen und handeln
2024Dienstag11. JuniGeo-KI für eine nachhaltige Erde

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Geodäsie?

Der Name ist hier natürlich Programm. Denn der Tag der Geodäsie zielt darauf ab, die vielfältigen Aufgaben und Berufsfelder der Geodäsie und Geoinformatik ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Immerhin kommen Geodäten und Geodätinnen überall dort zum Einsatz, wo genaue Maße notwendig sind: Straßenbau, Navigation, Städtebau und jegliche Form von geografischer Vermessung. Insofern steht dieser Aktionstag inhaltlich zwischen dem (internationalen) Tag der Geologen (engl. Geologist Day) ersten Sonntag im April und dem Welttag der Stadtplanung (engl. World Town Planning Day oder häufig auch: World Urbanism Day) am 8. November.

Ein besonderes Augenmerk dieses Aktionstages im Zeichen der Geoinformatik zielt auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern. Diese sollen für das Fachgebiet und seine thematischen Schwerpunkte begeistert werden. Dabei betont die DGK aber ausdrücklich, dass mit diesem Aktionstag bereits bestehende Initiativen nicht ersetzt werden sollen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass viele Hochschulen bereits seit einigen Jahren eigene Aktionstage zur Vorstellung des Fachbereichs an separaten Termin durchführen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Vielmehr möchte die DGK Hochschul-Standorte, die bisher keinen Tag oder keine Woche der Geodäsie durchgeführt haben, dazu zu ermutigen, entsprechende Veranstaltungen im Rahmen des vorgeschlagenen Datums zu organisieren.

An dieser Stelle auch nochmals meinen herzlichen Dank an Herrn Grunau, Präsident des Verbands Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV) und die Pressestelle der ZBI Berlin, die mich auf diesen Aktionstag aufmerksam gemacht haben. Dem komme ich mit dem vorliegenden Beitrag hoffentlich – ACHTUNG Wortspiel – angemessen nach.

In diesem Sinne, euch allen einen entspannten Tag der Geodäsie.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag der Geodäsie