Der 9. Januar steht im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt für einen ziemlich seltsamen Anlass. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geht, die dieses Datum als den sogenannten Play God Day (dt. Spiele-Gott-Tag) begehen. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag in der Sammlung der kuriosen Welttage zu spendieren und angesichts der hier formulierten Aufforderung ein paar Überlegungen anzustellen. Worum geht es bei diesem Anlass?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Spiele-Gott-Tag?
- 2 Wer hat den US-amerikanischen Play God Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Spiele-Gott-Tag auf den 9. Januar?
- 4 Ziele und Intention: Ein paar Gedanken zur möglichen Aussage des Play God Day
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Spiel-Gott-Tag am 9. Januar
Wann ist Spiele-Gott-Tag?
Der US-amerikanische Play God Day (dt. Spiele-Gott-Tag) findet jedes Jahr am 9. Januar statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 9. Januar | Sonntag |
2023 | 9. Januar | Montag |
2024 | 9. Januar | Dienstag |
2025 | 9. Januar | Donnerstag |
2026 | 9. Januar | Freitag |
2027 | 9. Januar | Samstag |
2028 | 9. Januar | Sonntag |
2029 | 9. Januar | Dienstag |
2030 | 9. Januar | Mittwoch |
2031 | 9. Januar | Donnerstag |
2032 | 9. Januar | Freitag |
2033 | 9. Januar | Sonntag |
Wer hat den US-amerikanischen Play God Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Play God Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint.
Die meisten der gängigen Online-Portale und Web-Kalender listen diesen Anlass für den 9. Januar. Konkrete Angaben über einen möglichen Initiator oder das genaue Gründungsjahr erfährt der geneigte Leser in diesen Beiträgen allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Aber das ist ja ein bekanntes Problem vieler kurioser Feiertage aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Nicht ganz unwahrscheinlich ist hier aber, dass die Wurzeln des Play God Day auf eine Idee eines US-amerikanischen E-Card bzw. Grußkartenherstellers zurückgeht. Denn bei etwas genauerem Hinsehen findet sich hier eine ganze Reihe von entsprechenden Angeboten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Spiele-Gott-Tag auf den 9. Januar?
Vor diesem Hintergrund ist es dann auch nicht weiter erstaunlich, dass auch die Begründung für die Wahl des 9. Januars nicht näher begründet ist. Insofern ist davon auszugehen, dass es sich bei der Entscheidung für dieses Datum um eine relativ willkürliche kalendarische Setzung handelt.
Mit dem ebenfalls am 9. Januar in den USA gefeierten Tag der Aprikose (engl. National Apricot Day), dem Tag der Reibungselektrizität (engl. National Static Electricity Day) hat es auf jeden Fall nichts zu tun. Dies gilt auch für den 9. Januar als National Balloon Ascension Day (dt. Tag der ersten Ballonfahrt) oder Aviation in America Day.
Ziele und Intention: Ein paar Gedanken zur möglichen Aussage des Play God Day
Mit religiösen Begriffen und theologischen Konzeptionen ist das ja immer so eine Sache. Denn auch wenn wir heute davon ausgehen sollten, dass Religion eine Privatangelegenheit des Individuums ist, scheint das Wort des großen Karl Kraus leider nach wie vor Gültigkeit zu besitzen: „Das religiöse und das patriotische Gefühl lieben nichts so sehr wie die Kränkung“. (ders.: Literatur und Lüge (1929). Kapitel 13: Der Patriot – siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Insofern versuchen wir es an dieser Stelle mal mit einer möglichst allgemeinen begrifflichen und definitorischen Annäherung an den Gottesbegriff. Innerhalb der verschiedenen Religionen bzw. Glaubensüberzeugungen ist Gott ein übernatürliches Wesen bzw. eine Instanz, dem/der sehr unterschiedliche, teils menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden. Liebe, Weisheit, Zorn und Rachsucht sind dabei oft besonders ausgeprägte Charakterzüge, denen eher metaphysische Attribute einer unendlichen, unergründlichen oder vollkommenen Entität gegenüberstehen. Die antiken Mythen und Sagen liefern uns hier hinreichend Anschauungsmaterial.
Man sieht, die Vorstellungen und Definitionen decken so ziemlich das gesamte Spektrum menschlicher Vorstellungskraft ab. Und die reicht manchmal auch bis zu einem fliegenden Spaghetti-Monster. ;)
Um mich an dieser Stelle aber gegen den Vorwurf der Häresie zu verwehren, scheint mir mit Blick auf den Play God Day ein wichtiger Hinweis angebracht. Am 9. Januar geht es nicht darum, sich als Individuum selbst zu überhöhen oder über andere zu stellen, sondern – in Anlehnung an die platonische Vorstellung von Gott als dem moralisch Besten bzw. Vollkommenen – etwas Gutes zu tun. Und sei es auch nur in einem kleinen Rahmen, der häufig schon Großes bewirken kann.
Als Vordenker des Clubs der heiteren Agnostiker gilt daher in Anlehnung an den großen deutschen Existenzphilosophen Karl Jaspers: Dass Gott sein könnte, ist genug. ;)
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Spiel-Gott-Tag am 9. Januar
- Der Online-Kalender holidayinsights.com über den US-amerikanischen Play God Day am 9. Januar (englisch)
- Das Webportal gone-ta-pott.com zum Play God Day in den Vereinigten Staaten am 9. Januar (englisch)
- Kalendereintrag zum 9. Januar als Play God Day in den USA auf checkiday.com (englisch)
- Karl Kraus: Literatur und Lüge – Kapitel 13: Der Patriot. Hier zitiert nach dem Text auf gutenberg.spiegel.de (deutsch)
- Gerhild Tesak: Gott. Online-Wörterbuch Philosophie: Das Philosophielexikon im Internet – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (deutsch)