Heute ist der 8. April. Damit feiern die USA den Rex Manning Day! Keine Ahnung, worum es dabei geht? Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eilt zu Hilfe und berichtet über diesen Ehrentag für einen fiktiven Popstar aus dem 1995 erschienenen Film Empire Records.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Rex Manning Day ins Leben gerufen?
Der Rex Manning Day ist eine Initiative und ein fiktiver Feiertag von Fans des schrägen 1990er-Jahre-Films Empire Records.
Der Film Empire Records
An den Kinokassen war der Film ein Flop. Heute gilt er aber dank seines zeitlosen Soundtracks und der Besetzung mit Renée Zellweger, Liv Tyler, Anthony LaPaglia, Ethan Embry, Debi Mazar, Rory Cochrane, Johnny Whitworth und Robin Tunney als Kultfilm.
Worum geht es? Die Handlung des Films spielt in einem Zeitraum von 24 Stunden, in denen sich die Angestellten des unabhängigen Plattenladens Empire Records dagegen zu wehren versuchen, dass ihr Laden in ein lebloses Music Town-Franchise verwandelt wird. Damit nicht genug der Herausforderungen für die Protagonisten: ein bewaffneter Ladendieb, ein fieser Chef, die eigenen persönlichen Probleme und den vergessenen Popstar „Oh Rexy, you’re so sexy“ Manning mit seinen Fans.
Wer ist Rex Manning?
Rex Manning wird im Film von Maxwell Caulfield gespielt und dort als fiktive Pop-Ikone der 1980er-Jahre beschrieben. Im Film soll der frühere Star eine Autogrammstunde im Plattenladen Empire Records geben, um sein neuestes Album zu promoten. Als Single-Auskoppelung bringt er den 80er-Pop-Rock-Song „Say No More (Mon Amour)“ mit. Aber Mannings Glanzzeit ist lange vorbei und der sonnenbankgebräunte Manning erweist sich im Film als egozentrischer Unsympath (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Rex Manning Day?
Seit 1995 findet der Rex Manning Day immer am 8. April statt. Die erste Auflage fand in der fiktiven Welt des Films Empire Records statt. Im Laufe der Zeit verselbständigte sich der Anlass und wurde spätestens 2012 zu einem eigenen Internet-Meme, das unter dem Hashtag #RexManningDay zu einer gewissen Popularität gelangte. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage im Kalender notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 8. April | Dienstag |
2026 | 8. April | Mittwoch |
2027 | 8. April | Donnerstag |
2028 | 8. April | Samstag |
2029 | 8. April | Sonntag |
2030 | 8. April | Montag |
2031 | 8. April | Dienstag |
2032 | 8. April | Donnerstag |
2033 | 8. April | Freitag |
2034 | 8. April | Samstag |
2035 | 8. April | Sonntag |
Weshalb fällt der Rex Manning Day auf den 8. April?
Die Wahl des 8. April als Datum des Rex Manning Day ergibt sich aus der Handlung des Films. Denn die Ereignisse in Empire Records passieren genau an diesem Tag. Ferner gilt der 8. April als Reverenz an den am 8. April 1994 tot aufgefunden Kurt Cobain. Der Musiker und seine Band Nirvana gelten als Ikonen der Grunge-Genres. Sein Tod durch Selbstmord erschütterte die Rockwelt und läutete das Ende der Grunge-Ära der 1990er-Jahre ein, die später durch den weichen Pop-Sound von Boybands und Britney Spears abgelöst wurde.
Viele Interpreten und auch die Schauspieler des Films verweisen hier auf den Umstand, dass die öffentliche Person Cobain zu den Mitarbeitern des Plattenladen Empire Records gepasst habe. Dies auch vor dem Hintergrund, dass sie in krassem Gegensatz zu dem gestylten Rex Manning steht, der die langweilige Popmusik repräsentiert, für die ein Konzernladen gerne Werbung machen würde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch nichts mit Rex Manning und dem Film Empire Records anfangen kann, für den/die bietet der 8. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. So feiern die USA dieses Datum als Das-gehört-uns-allen-Tag (engl. National All Is Ours Day). In Großbritannien steht der 8. April für den Zeichne-einen-Vogel-Tag (engl. Draw a Bird Day), und in Japan begeht man das Blumenfest Hana Matsuri.
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Rex Manning Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Rex Manning Day am 8. April
- Die „offizielle“ Website des Rex Manning Day – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 27. Juli 2012 (englisch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zum Film Empire Records mit vielen weiterführenden Quellen und Informationen (englisch/mehrsprachig)
- IMDb-Eintrag zum Film Empire Records (deutsch/mehrsprachig)
- Sarah Lewis: What Is Rex Manning Day? – auf: collider.com am 8. April 2023 (englisch)
- How Kurt Cobain inspired the plot of this 90s movie – auf: radiox.co.uk am 22. August 2020 (englisch)
- James Crowley: Who Is Rex Manning and Why Are People Celebrating Him Today? – auf: newsweek.com am 8. April 2020 (englisch)
- Ashley Hoffman: Why the Internet Will Never Stop Celebrating Rex Manning Day – auf: time.com am 6. April 2019 (englisch)
- Elyse Wanshel: ‘Empire Records’ Actor Says There’s A Huge Nod To Kurt Cobain In The Film – auf: huffingtonpost.co.uk am 4. September 2018 (englisch)