Schon gewusst? Seit 1999 steht der 5. September bei uns in Deutschland für den sogenannten Kopfschmerztag bzw. Tag der Kopfschmerzen, mit dem auf eine der häufigsten Gesundheitsbeschwerden und ihre Implikationen aufmerksam gemacht werden soll. Grund genug, diesem Aktionstag einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind überhaupt Kopfschmerzen?
- 2 Wer hat den deutschen Tag der Kopfschmerzen ins Leben gerufen?
- 3 Wann ist Tag der Kopfschmerzen?
- 4 Weshalb fällt der deutsche Kopfschmerztag auf den 5. September?
- 5 Faktencheck: Fünf Dinge, die man über Kopfschmerzen wissen sollte
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Kopfschmerztag in Deutschland
Was sind überhaupt Kopfschmerzen?
Aktuell unterscheiden Mediziner über 250 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Diese Schmerzempfindungen im Kopfbereich des Kopfes beruhen in der Regel auf der Reizung schmerzempfindlicher Kopforgane und können dementsprechend recht unterschiedliche Quellen bzw. Ursachen haben. Entgegen der weitverbreiteten Annahme zählt die eigentliche Hirnmasse des Menschen aber hier nicht dazu (siehe dazu auch den Beitrag zum World Brain Day (dt. Welttag des Gehirns) am 22. Juli). Die ist nämlich eigentlich nicht schmerzempfindlich. Im Folgenden einige Beispiele für mögliche Schmerzverursacher:
- Blutgefäße im Gehirn
- Hirnhaut
- Nervenstränge im Gehirn
- die obersten Spinalnerven
- Sehnerv oder Übermüdung der Augen
- Zähne bzw. Zahnwurzeln.
Wer hat den deutschen Tag der Kopfschmerzen ins Leben gerufen?
Die Initiative für den bundesweiten Kopfschmerztag in Deutschland geht primär auf eine Kooperation des Bundesverbands Deutsche Schmerzhilfe e. V. mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) sowie der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und das Jahr 1999 zurück. Inzwischen nehmen aber auch zahlreiche Ärzte, Schmerzforscher und Selbsthilfegruppen dieses Datum zum Anlass, um auf die Belange der Betroffenen aufmerksam zu machen und die unterschiedlichen Ausprägungen und Behandlungsmöglichkeiten von Kopfschmerzen aufzuklären (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Dabei ist dieser Aktionstag gegen Kopfschmerzen aber keineswegs auf Deutschland beschränkt. Denn am 5. September finden in fast allen Mitgliedsländern und -organisationen der World Headache Alliance (WHA) entsprechende Aktionen statt. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO unterstützt diese Bemühungen.
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der medizinischen Feiertage sind auch die Ursprünge bzw. Hintergründe des deutschen Kopfschmerztages relativ gut dokumentiert.
Wann ist Tag der Kopfschmerzen?
Seit 1999 findet der bundesweite Kopfschmerztag (alternativ auch: Tag der Kopfschmerzen) in Deutschland immer am 5. September statt. Damit stehen in den kommenden Jahren folgende Wochentage für diesen Aktionstag im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 5. September | Dienstag |
2024 | 5. September | Donnerstag |
2025 | 5. September | Freitag |
2026 | 5. September | Samstag |
2027 | 5. September | Sonntag |
2028 | 5. September | Dienstag |
2029 | 5. September | Mittwoch |
2030 | 5. September | Donnerstag |
2031 | 5. September | Freitag |
2032 | 5. September | Sonntag |
2033 | 5. September | Montag |
Weshalb fällt der deutsche Kopfschmerztag auf den 5. September?
Leider konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, warum man sich seitens Initiatoren hier ausgerechnet den 5. September als Termin für den Kopfschmerztag ausgesucht hat. Naheliegend wäre hier ja z.B. auch der 9. Oktober gewesen, der in den christlichen Kirchen als Ehrentag des heiligen Dionysius von Paris gefeiert wird. Immerhin verehrt man diesen Vertreter der vierzehn Nothelfer auch als Schutzpatron gegen Kopfschmerzen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls heute gefeierten US-amerikanischen Tag der Käsepizza (engl. National Cheese Pizza Day) oder dem Verspäte-Dich-Tag (engl. Be Late for Something Day) gibt, erscheint mir allerdings als relativ unwahrscheinlich. Aber im Kalender der kuriosen Welttage ist vieles denkbar. ;)
Faktencheck: Fünf Dinge, die man über Kopfschmerzen wissen sollte
- Neben den Rückenschmerzen gilt der Kopfschmerz in Deutschland zu den statisch häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. So leiden laut Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) aus dem Jahre 2016 ca. drei Millionen Erwachsene in Deutschland täglich unter dieser Schmerzform. Insofern ist die Rede von der Volkskrankheit Kopfschmerzen angebracht.
- Das Leiden der genannten Gruppe unterteilt sich dann nochmals durch die Unterscheidung in tägliche (30 %) und anfallsweise oder chronische (70 %) Kopfschmerzen.
- Im Verhältnis scheinen Frauen statisch deutlich häufiger als Männer unter Kopfschmerzen zu leiden. Inwieweit hier aber der Kater nach durchzechter Nacht einbezogen wurde, lassen die meisten Statistiken offen. ;)
- Die konkrete Diagnose von Migräne trifft nach Einschätzung der medizinischen Fachgesellschaften allerdings lediglich auf ca. zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung zu.
- Ob man es glaubt oder nicht. Kopfschmerzen haben auch eine wirtschaftliche Seite. So verweist die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer Untersuchung von 2011 darauf, dass Kopfschmerzen europaweit zu ca. 190 Millionen Fehltagen mit einem Verlust von ca. 155 Milliarden Euro in der Arbeitswelt geführt haben. Kurzum, wer unter Kopfschmerzen leidet, kann nicht arbeiten.
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten und hoffentlich beschwerdefreien Kopfschmerztag.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Kopfschmerztag in Deutschland
- Beitrag zum Deutschen Kopfschmerztag auf der offiziellen Website des Bundesverbands Deutsche Schmerzhilfe e.V. – hier in der archivierten Version der Waybackmachine vom 29. Juni 2003 (deutsch)
- Eintrag zu Dionysius von Paris auf heiligenlexikon.de (deutsch)
- Beitrag zum deutschen Kopfschmerztag am 5. September auf der Website des Bundesverbands für Betriebliches Gesundheitsmanagement vom 5. September 2016 (deutsch)
- Stefan Evers, Achim Frese, Martin Marziniak: Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen – in: Deutsches Ärzteblatt Heft 45 vom 10. November 2006 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Begriff Kopfschmerz mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)