Der 11. Oktober steht seitens der Vereinten Nationen seit 2012 ganz im Zeichen der Mädchen. Und das weltweit. Denn dieses Datum erklärte die UNO in diesem Jahr offiziell zum Internationalen Mädchentag (engl. International Day of the Girl Child). Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann findet der internationale Mädchentag statt?
- 2 Wer hat den International Day of the Girl Child ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der internationale Welt-Mädchentag auf den 11. Oktober?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Aktionstag gegen die Benachteiligung von Mädchen?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Welt-Mädchentag
Wann findet der internationale Mädchentag statt?
Seit 2012 findet der von den Vereinten Nationen (UN) initiierte Internationale Mädchentag (engl. International Day of the Girl Child) immer am 11. Oktober statt.
Wer hat den International Day of the Girl Child ins Leben gerufen?
Wie bei den meisten Aktionstagen der Vereinten Nationen sind auch die Hintergründe des International Day of the Girl Child relativ gut dokumentiert.
Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass die Wurzeln dieses Welt-Mädchentags deutlich weiter als 2012 zurückreichen. Denn konkret geht die Idee für diesen Anlass auf die Kampagne „Because I am a Girl“ des Vereins Plan International Deutschland e. V. im Jahr 2003 zurück.
Nach der ersten inoffiziellen Auflage dieses Aktionstages im September 2008, traten die Landesorganisationen des Vereins im Folgejahr mit der Forderung an die UNO heran, den Internationalen Mädchentag in den offiziellen Rahmenkalender aufzunehmen. Unterstützung erhielt die Initiative durch den Deutschen Bundestag, der diesem Antrag am 21. September 2011 fraktionsübergreifend zustimmte. Seit dieser Zeit führt Plan International diesen Aktionstag unter der Bezeichnung Welt-Mädchentag.
Weshalb fällt der internationale Welt-Mädchentag auf den 11. Oktober?
Am 19. Dezember 2011 erhielt der Antrag die Zustimmung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen, die mit der Resolution A/RES/66/170 ab 2012 den heutigen 11. Oktober zum International Day of the Girl Child erklärte.
Wenn ich das Dokument der Resolution richtig verstehe, steckt hinter der Wahl des Datums allerdings kein besonderer Grund, sondern es handelt sich hierbei um eine Vereinbarung und kalendarische Setzung seitens der UNO Generalversammlung.
Ob hier der ebenfalls am 11. Oktober begangene Tag des Schauspiels in Deutschland bei dieser Entscheidung eine Rolle gespielt haben, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Meine-Party-Tag (engl. It’s My Party Day) und den Tag der Würstchen-Pizza (engl. National Sausage Pizza Day).
Fakt aber ist, dass der 11. Oktober seit 2012 unter ein wechselndes, leitmotivisches Motto gestellt wird, welches bestimmte Aspekte der weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücken soll. Im Detail waren dies bisher:
- 2012: Kinderheirat beenden (engl. Ending Child Marriage)
- 2013: Neuerungen für die Ausbildung von Mädchen (engl. Innovating for Girl’s Education)
- 2014: Den Kreis der Gewalt beenden (engl. Ending the Cycle of Violence)
- 2015: The Power of Adolescent Girl: Vision for 2030
- 2016: Girls‘ Progress = Goals‘ Progress: What Counts for Girls
- 2017: Girls Lead
- 2018: With Her: A Skilled GirlForce
- 2019: GirlForce: Unscripted and Unstoppable
- 2020: My Voice, Our Equal Future
- 2021: Digital generation. Our generation.
- 2022: Our time is now—our rights, our future
Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Aktionstag gegen die Benachteiligung von Mädchen?
Die Aktions- und Gedenktag der UNO zeichnen sich in der Regel durch einen sehr ernsten gesellschaftspolitischen Hintergrund aus. So auch im Falle des internationalen Mädchentags, mit dem die Initiatoren vorwiegend das Ziel verfolgen, die Öffentlichkeit für die schwierige Situation von Mädchen und jungen Frauen in vielen Ländern der Welt zu sensibilisieren.
Im Zuge des Aktionstages am 11. Oktober unterstützen die begleitenden Kampagnen der teilnehmenden Länder, Verbände und Initiativen zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung, die sich an folgenden Forderungen orientieren:
- Die gezielte Förderung von Mädchen und jungen Frauen durch den Einsatz von Bildungsinitiativen.
- Bekämpfung der nach wie vor weitverbreiteten Zwangsehe.
- Gleichberechtigung in allen Bereichen.
- Einführung und Durchsetzung von Antidiskriminierungsgesetzen.
- Ächtung jeglicher Form von Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen und erfolgreichen International Day of the Girl Child.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Welt-Mädchentag
- Die Website von Plan International zum Welt-Mädchentag (deutsch)
- Orginaltext der UN-Resolution A/RES/66/170 zur Einrichtung des Internationalen Mädchentages (englisch)
- Offizielle Website der Vereinten Nationen über den International Day of the Girl Child (englisch/mehrsprachig)
- Internetseite der UN zum Internationalen Mädchentag (englisch)
- Kalendereintrag zum 11. Oktober als International Day of the Girl Child am 11. Oktober auf anydayguide.com (englisch)