Internationaler Geocaching-Tag – der International Geocaching Day 2023

Geht hin und sucht Dosen. Aber nur per GPS-Koordinaten. Seit 2011 feiert die weltweite Geocaching-Gemeinde den jeweils dritten Samstag im August als Internationalen Geocaching-Tag (engl. International Geocaching Day). 2023 ist dies der 19. August. Grund genug, das Thema Geocaching auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzugreifen. Worum geht es bei diesem Ehrentag der GPS-Schatzsuche?

International Geocaching Day. Kuriose Feiertage - dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese - Bild 1
International Geocaching Day. Kuriose Feiertage – dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den International Geocaching Day ins Leben gerufen?

Geocaching hat sich seit seinen Anfängen in den 2000er-Jahren zu einem weltweiten Phänomen mit Millionen von aktiven Teilnehmern (engl. Cacher) entwickelt. Insofern verwundert es nicht, dass die Ursprünge bzw. Hintergründe des International Geocaching relativ gut dokumentiert sind.

Konkret geht die Initiative für den heutigen Anlass auf das in Seattle, Washington ansässige Unternehmen Groundspeak Inc. zurück. Der im September 2000 gegründete Betreiber der weltweit größten Geocaching-Plattform geocaching.com gilt als eine der zentralen Anlaufstellen in Sachen GPS-Schnitzeljagd. Immerhin verfügt das Online-Portal inzwischen weit über 15 Millionen registrierte Cacher aus aller Welt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Welchen Einfluss das Unternehmen auch als lokale Wirtschaftskraft hat, zeigt sich u. a. auch in dem Umstand, dass der am 20. August erstmals gefeierte Internationale Geocaching Day seit 2013 auch als offizieller Feiertag der Stadt Seattle anerkannt ist. Hier dann allerdings unter der Bezeichnung Seattle Geocaching Day.

Aber egal, ob international oder lokal, heute geht es hauptsächlich darum, auf das breite inhaltliche Spektrum des Geocaching aufmerksam zu machen und mit vielen Aktionen bzw. Events möglichst viele Cacher zur Teilnahme zu bewegen.

International Geocaching Day. Kuriose Feiertage - dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese - Bild 2
International Geocaching Day. Kuriose Feiertage – dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese – Bild 2

Wann feiert die weltweite Geocaching-Gemeinde den Ehrentag der GPS-Schnitzeljagd?

Beim internationalen Ehrentag der GPS-Schnitzeljagd um ein bewegliches Datum, welches seit der ersten Auflage am 20. August 2011 immer auf den jeweils dritten Samstag im August fällt.

Worin die Wahl dieses Termins allerdings konkret begründet liegt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag zwar nicht herausfinden. Die Wahl des Samstags als Teil des Wochenendes erhöht aber deutlich die Chancen, dass möglichst viele Leute mitfeiern können und Events besser planbar sind.

Wer hier eine Eselsbrücke bauen möchte, kann sich merken, dass dieser Anlass eine Parallelveranstaltung zum ebenfalls an diesem Tag gefeierten US-amerikanischen Tag der Honigbiene (engl. National Honey Bee Day) darstellt.

Vor diesem Hintergrund gibt es im Folgenden eine Liste mit allen anfallenden Terminen des Internationalen Geocacher-Tages für die kommenden zehn. Jahre:

  • 2018: Samstag, 18. August
  • 2019: Samstag, 17. August
  • 2020: Samstag, 15. August
  • 2021: Samstag, 21. August
  • 2022: Samstag, 20. August
  • 2023: Samstag, 19. August
  • 2024: Samstag, 17. August
  • 2025: Samstag, 16. August
  • 2026: Samstag, 22. August
  • 2027: Samstag, 21. August
  • 2028: Samstag, 19. August
  • 2029: Samstag, 18. August
  • 2030: Samstag, 17. August
  • 2031: Samstag, 16. August
  • 2032: Samstag, 21. August

Jedes Jahr nutzt die weltweite Cacher-Gemeinde den International Geocaching Day dazu, ihrem Hobby ausgiebig mit zahlreichen lokalen und regionalen Events gebührend nachzugehen. Wie in den vorherigen Jahren auch, erhält jeder, der heute eine Dose findet oder eines der zahlreichen Events loggt, ein neues Souvenir in seinem Profil auf geocaching.com.

Das diesbezüglich größte Event war bis 2015 die sogenannte Block Party in Seattle, die parallel zum jeweiligen Datum des International Geocaching vom Groundspeak HQ aus veranstaltet wurde. Inzwischen scheint es diese Veranstaltung aber nicht mehr zu geben. Zumindest ist die dazugehörige Website offline und auch auf dem oben genannten Portal finden sich keine Hinweise.

Neben zahlreichen lokalen und regionalen Events kennt der Rahmenkalender der weltweiten Geocaching-Community aber mindestens noch ein weiteres Datum, welches in der Regel angemessen gefeiert wird. Den 3. Mai, der sich auf den vom US-Amerikaner Dave Ulmer im Jahr 2000 bei Portland, Oregon ersten Cache überhaupt bezieht (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).

International Geocaching Day. Kuriose Feiertage - dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese - Bild 3
International Geocaching Day. Kuriose Feiertage – dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese – Bild 3

Was ist Geocaching? Ein Definitionsversuch

Mit dem Begriff Geocaching bezeichnet wesentlich eine elektronische Form der Schnitzeljagd bzw. Schatzsuche, bei der hauptsächlich der Einsatz eines GPS-Empfängers eine große Rolle spielt. Der Begriff setzt sich dabei aus griechischen γῆ (gesprochen: gē – dt.: Erde) und dem englischen cache (dt.: geheimes Lager) zusammen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Blue Switch Day am 2. Mai, mit dem an die Aufhebung der selektiven Verfügbarkeit von zivilen GPS-Empfängern erinnert wird.

Solche Geocaches, auch Caches genannt, gilt es dann anhand von geografischen Koordinaten zu finden. Die Koordinaten der jeweiligen Caches gibt es dann auf dem Online-Portal geocaching.com und können mithilfe eines GPS-Empfängers in der „echten Welt“ gesucht werden. Ein Geocacher sieht dementsprechend die Welt primär – zumindest wenn er auf Cache-Suche ist -in Form solcher GPS-Daten. Für sich genommen erklärt das aber noch nicht den eigentlich Reiz der ganzen Sache. Dieser entsteht eigentlich erst dadurch, dass der jeweilige Cache erst einmal gefunden werden muss. Denn diese sind in der Regel ziemlich gut versteckt.

International Geocaching Day. Kuriose Feiertage - dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese - Bild 4
International Geocaching Day. Kuriose Feiertage – dritter Samstag im August © 2017 Sven Giese – Bild 4

Geocaching 101: Worauf ist beim Suchen von Geocaches zu achten?

Wie darf man sich nun einen solchen Geocache vorstellen? Dieser besteht in der Regel aus einem (wasserdichten) Behälter und enthält neben dem Logbuch zumeist auch eine ganze Reihe kleiner Sammel- und Tauschobjekte. Je nach Standort und Inhalt können diese Dosen also recht unterschiedliche Größen aufweisen.

  • Von der kleinen Filmdose bis zu einer ausrangierten Munitionskiste wurde schon alles gesehen. Ist der Cache dann gefunden, trägt man seinen Fund/Besuch in das Logbuch mit Namen und Datum ein. Natürlich kann man sich auch noch kurz für die Bereitstellung (kurz!) bedanken. Damit auch nachfolgende Cacher die Möglichkeit haben, hier zu suchen, sollte der Cache möglichst auch wieder an derselben Stelle versteckt werden, an dem er gefunden wurde.
  • Geocacher achten dabei sehr genau darauf, dass die gesamte Suche möglichst diskret abläuft und der Cache von Uneingeweihten verborgen bleibt. In Anlehnung an die Harry Potter-Bücher spricht die Szene hier auch (etwas abfällig) von Muggeln.
  • Abschließend wird der Fund auch noch einmal auf geocaching.com vermerkt und geloggt. Auf diese Weise können die Geocaching-Community und vor allem auch der Eigentümer den Status des jeweiligen Cache nachverfolgen. Dazu trägt jeder Geocache einen individuellen GC Code, eine Art Identifikationsnummer, mit der er online gefunden werden kann. Dieser Code setzt sich immer aus den Bestandteilen GC und einer Reihe alphanumerischer Zeichen zusammen.

Inzwischen auch mit einer sehr weiten Verbreitung. Denn laut den statistischen Angaben der Datenbank von geocaching.com existieren heute weltweit insgesamt über 3 Millionen aktive Geocaches.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen International Geocaching Day. :)

Weitere Informationen und Quellen zum International Geocaching Day