Welttag des Schlafes – der internationale World Sleep Day am 14. März 2025

Der Freitag vor der Tagundnachtgleiche im März feiert international den gesunden Schlaf. Denn dieses bewegliche Datum steht seit 2008 für den World Sleep Day (dt. Welttag des Schlafes). 2025 fällt dieser vom World Sleep Day Committee der World Association of Sleep Medicine (WASM) initiierte Aktionstag auf den 14. März. Grund genug, hier einen näheren Blick zu wagen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Holzmobilee mit der schlafenden Maus auf einer gelben Mondsichel vor einem Sternenhimmel.
World Sleep Day – Welttag des Schlafes. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese.

Wer hat den World Sleep Day ins Leben gerufen?

Die Initiative für den World Sleep Day geht auf das Committee der World Association of Sleep Medicine (WASM) und das Jahr 2008 zurück (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Weshalb fällt der Weltschlaftag auf den dritten Freitag im März?

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage gibt es im Falle des Schlaf-Welttags eine sehr konkrete Begründung für das gewählte, bewegliche Datum. Denn die Macher haben sich hier mit dem einen Termin ausgewählt, der immer vor Tagundnachtgleiche im März, also jeweils den 19., 20. oder 21. März fällt.

Wann ist World Sleep Day?

Laut astronomischer Definition steht der World Sleep Day somit immer kurz vor dem Frühjahrsbeginn nördlich des Äquators bzw. Herbstanfang in der südlichen Hemisphäre. Damit fällt dieser Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Termine:

JahrWochentagDatum
2024Freitag15. März
2025Freitag14. März
2026Freitag13. März
2027Freitag19. März
2028Freitag17. März
2029Freitag16. März
2030Freitag15. März
2031Freitag14. März
2032Freitag19. März
2033Freitag18. März
2034Freitag17. März

Angesichts der zu dieser relativ weitverbreiteten Frühjahrsmüdigkeit sicherlich nicht die schlechteste Idee, hier auf die Notwendigkeit des gesunden und ausreichenden Schlafes hinzuweisen. Ob es hier dann allerdings eine inhaltliche Verbindung zum deutschen Tag des Schlafes am 21. Juni gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden.

Ziele und Intention: Worum geht beim Welttag des Schlafes?

Auch wenn dies auf den ersten Blick etwas schräg wirkt, verfolgt man mit diesem Aktionstag schon eine ernsthafte Absicht. Denn den Initiatoren geht es hauptsächlich darum, auf die Notwendigkeit eines gesunden Schlafes hinzuweisen bzw. demgegenüber auch ein Bewusstsein für die Häufigkeit von Schlafstörungen zu schaffen. Entsprechend stellt die WASM den World Sleep Day jährlich unter ein leitmotivisches Motto bzw. Thema:

  • 2008: Sleep well, live fully awake
  • 2009: Drive alert, arrive safe
  • 2010: Sleep Well, Stay Healthy
  • 2011:  Sleep Well, Grow Healthy
  • 2012: Breathe Easily, Sleep Well
  • 2013:  Good Sleep, Healthy Aging
  • 2014: Restful Sleep, Easy Breathing, Healthy Bod
  • 2015: When sleep is sound, health and happiness abound
  • 2016: Good Sleep is a Reachable Dream
  • 2017:  Sleep Soundly, Nurture Life
  • 2018: Join the Sleep World, Preserve Your Rhythms to Enjoy Life
  • 2019:  Healthy Sleep, healthy aging
  • 2020: Better Sleep, Better Life, Better Planet
  • 2021: Regular Sleep for a Healthy Future
  • 2022: Quality Sleep, Sound Mind, Happy World.
  • 2023: Sleep Is Essential for Health.
  • 2024: Sleep Equity for Global Health
  • 2025: Make Sleep Health a Priority.

In diesem Sinne: Egal, ob auf der nördlichen oder südlichen Erdhalbkugel – Euch allen einen sehr entspannten World Sleep Day und eine allseits gute Nacht. :)

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag des Schlafes

Kategorien Flexible Feiertage, Internationale Kuriositäten, März Schlagwörter 14. März, 14.März

Die Kommentare sind geschlossen.