Weltlehrertag – der internationale UNESCO World Teacher’s Day am 5. Oktober

Der 5. Oktober steht ganz im Zeichen der Lehrkräfte dieser Welt. Zumindest wenn es nach der UNESCO geht, die dieses Datum bereits 1994 zum internationalen Welttag der Lehrer bzw. Weltlehrertag (World Teacher’s Day) erklärt hat. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Passagen zu erzählen. Weshalb bekommen also auch die Lehrer einen eigenen Ehrentag?

Weltlehrertag – UNESCO World Teacher’s Day. Kuriose Feiertage - 5. Oktober © 2020 Sven Giese
Weltlehrertag – UNESCO World Teacher’s Day. Kuriose Feiertage – 5. Oktober © 2020 Sven Giese

Wann ist der Weltlehrertag?

Seit 1994 findet der von der UNESCO initiierte Welttag der Lehrer bzw. Weltlehrertag (World Teacher’s Day) immer am 5. Oktober statt.

Wer hat den World Teacher’s Day ins Leben gerufen?

Die Aktionstage der UNESCO sind in der Regel gut dokumentiert. Dementsprechend liegen auch im Falle des World Teacher’s Day sehr konkrete Angaben über seine Ursprünge vor.

Die Initiative für diesen Welttag der Lehrer geht auf das Jahr 1993 und die internationale Bildungskonferenz in Genf zurück. Hier rief der damalige UNESCO-Generaldirektor Federico Mayer dazu auf, das Engagement der weltweiten Lehrerschaft mit diesem Aktionstag ab 1994 zu würdigen. Dies auch mit Blick auf die veränderten Anforderungen im Schulsystem an die Lehrer (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der internationale Tag der Lehrer auf den 5. Oktober?

Auch für die Wahl des Datums gibt es – wie ebenfalls bei der UNESCO und ihren Partnerorganisationen üblich – eine konkrete Begründung. Und diese hat nichts mit dem ebenfalls heute in den USA begangenen Mach-etwas-Nettes-Tag (engl. National Do Something Nice Day) oder dem internationalen Welt-Seifenblasen-Tag (engl. World Bubble Day) zu tun, sondern bezieht sich auf ein konkretes historisches Datum.

Der Weltlehrertag erinnert an die Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer, die am 5. Oktober 1966 in Paris von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verabschiedet wurde, um und die bedeutende Rolle der Lehrer für qualitativ hochwertige Bildung zu würdigen.

Vor diesem Hintergrund darf dieser international ausgerichtete UNESCO-Aktionstag allerdings nicht mit den zahlreichen nationalen Lehrertagen verwechselt werden, die je nach Land und Herkunft sehr unterschiedliche Bezugsrahmen bzw. Referenzen aufweisen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Welche Länder feiern den Welttag der Lehrerinnen und Lehrer am 5. Oktober?

Laut Angaben der UNESCO und der englischsprachigen Wikipedia begehen derzeit 25 Länder aktiv den Welttag der Lehrerinnen und Lehrer am 5. Oktober. D. h. man hat hier dieses Datum zugunsten eines eigenen nationalen Lehrertages herangezogen. Entsprechende Änderungen bzw. Abweichungen sind in der folgenden Liste dokumentiert:

  • Armenien: Ursprünglich feierte die ehemalige Sowjetrepublik ihren nationalen Lehrertag immer am ersten Sonntag im Oktober. Per Parlamentsbeschluss wechselte dies dann aber nach 1994 zum festen Termin des 5. Oktobers.
  • Aserbaidschan: Von 1965 bis 1993 fiel der nationale Lehrertag auf hier auf den jeweils ersten Sonntag im Oktober. Mit der UNESCO-Initiative für den World Teacher’s Day legte die Regierung der früheren Sowjetrepublik zwischen Kaspischen Meer und dem Kaukasus aber ebenfalls auf den 5. Oktober.
  • Bangladesch
  • Bulgarien: Seit 2006 feiert man den Weltlehrertag in dem osteuropäischen Land am 5. Oktober.
  • Bundesrepublik Deutschland. Während die Bundesrepublik den Weltlehrertag seit 1994 am 5. Oktober begeht, feierte man in der ehemaligen DDR den 12. Juni als nationalen Tag des Lehrers. Mit der Wiedervereinigung wurde dieses Datum allerdings aus dem Kalender gestrichen. Deutschland weist allerdings noch eine weitere Besonderheit auf. Denn im Zuge der Gleichberechtigung der Geschlechter heißt der Tag seit einigen Jahren auch offiziell nicht mehr Weltlehrertag, sondern Welttag der Lehrerinnen und Lehrer (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  • Estland
  • Großbritannien
  • Kanada
  • Katar
  • Kuwait
  • Litauen: Ähnlich wie in Armenien und Aserbaidschan fiel der nationale Ehrentag der Lehrer seit 1965 auf den jeweils ersten Sonntag im Oktober. Aber auch im südlichsten der drei europäischen Baltikumsstaaten entschied man sich 1994 für den Wechsel zum 5. Oktober.
  • Mazedonien
  • Malediven
  • Mauritius
  • Moldawien
  • Mongolei
  • Niederlande
  • Nigeria
  • Papua-Neuguinea: Der Inselstaat im südwestlichen Pazifik feiert den 5. Oktober sowohl als nationalen Tag des Lehrers als auch als internationalen World Teacher’s Day. Beide Aktionstage werden hier als Teil eines gemeinsamen Zieles gesehen.
  • Pakistan
  • Das südostasiatische Land im Westpazifik nimmt in der vorliegenden Sammlung insofern eine Sonderrolle ein, als es seit 2011 gleich einen ganzen Monat der Lehrer feiert. Dieser beginnt am 5. September und erreicht seinen abschließenden Höhepunkt mit dem internationalen Tag der Lehrerinnen und Lehrer am 5. Oktober.
  • Rumänien
  • Russland: Auch in der ehemaligen Sowjetunion erfolgte der Wechsel vom ersten Sonntag im Oktober zum festen Termin des Weltlehrertages am 5. Oktober im Jahre 1994.
  • Serbien
  • Vereinigte Arabische Emirate

Ziele und Intention: Worum geht es dem World Teacher’s Day?

Die UNESCO veranstaltet diesen Anlass am 5. Oktober zusammen mit ihren Partnerorganisationen, der Internationalen Arbeitsorganisation, UNDP, UNICEF und Education International (EI) sowie zahlreichen nationalen Lehrerverbänden und Gewerkschaften.

Dabei möchte man mit diesem Aktionstag die besondere Verantwortung dieses Berufsstandes für die Erziehung bzw. Ausbildung und betont dementsprechend vor allem um eine angemessene Ausbildung, Sicherung der kontinuierlichen, fachlichen Weiterbildung sowie den Schutz der Lehrerrechte.

Vor diesem Hintergrund weisen die UNESCO und ihre Partner seit mehreren Jahren darauf hin, dass der Lehrerberuf in vielen Teilen der Welt zunehmend an Ansehen verliert. Der World Teacher’s Day soll daher auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, den Status dieser Berufsgruppe und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu stärken. Immerhin obliegt ihnen die Ausbildung zukünftiger Generationen.

In diesem Sinne: Danke an alle Lehrerinnen und Lehrer.

Egal, wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Weltlehrertag der UNESCO am 5. Oktober