Immer am ersten Sonntag im Mai gibt es etwas zu lachen. Denn dieses flexible Datum feiert man in vielen Ländern auch als Weltlachtag (engl. World Laughter Day). 2025 fällt dieser Anlass somit auf den 4. Mai und um Punkt 14:00 Uhr deutscher Zeit (12:00 Uhr GMT) soll dazu kollektiv für einige Minuten ein globales Gelächter für den Weltfrieden zum Himmel geschickt werden. Die diesbezüglichen Angaben zur Dauer variieren allerdings zwischen 60 Sekunden und 3 Minuten. Grund genug, diesen globalen Ehrentag des Lachens in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den World Laughter Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Weltlachtag?
- 3 Weshalb fällt der Welttag des Lachens auf den ersten Sonntag im Mai?
- 4 Die Theorie des Lach-Yoga und der Ursprung der Lachclubs
- 5 Kritik am Lach-Yoga als Therapieform
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Weltlachtag am ersten Sonntag im Mai
Wer hat den World Laughter Day ins Leben gerufen?
Die ursprüngliche Idee bzw. Initiative des World Laughter Day geht auf die vom indischen Arzt Dr. Madan Kataria begründete Yoga-Lachbewegung zurück. Anlässlich der ersten Auflage dieses Aktionstages am 11. Januar 1998 versammelte der Kataria im indischen Mumbai (Bombay) über 12.000 Teilnehmer. Weltweit ist die Yoga-Lachbewegung dabei in über 6.000 sogenannten Lachclubs (Stand 2010) organisiert, die sich konfessionell und politisch neutral geben. Erklärtes Ziel des Weltlachtags ist es, durch das Lachen ein globales Bewusstsein der Freundschaft zu schaffen und somit ein positives Zeichen für den Weltfrieden zu setzen.
Inzwischen wird der Weltlachtag in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert. Wobei das erste Weltlachtag-Treffen außerhalb Indiens im dänischen Kopenhagen stattfand, wo sich am 9. Januar 2000 im Rahmen des sogenannten Happy-Demic mehr als 10.000 Menschen auf dem Rathausplatz versammelten und es sogar zu einem Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde schafften.
Wann ist Weltlachtag?
Beim Weltlachtag handelt es sich um einen beweglichen Aktionstag, der im Kalender immer auf den ersten Sonntag im Mai fällt. Wie immer bei solchen Anlässen mit einem flexiblen Datum gibt es im Folgenden alle Termine für die kommenden Jahre:
Jahr | Wochentag | Datum |
---|---|---|
2025 | Sonntag | 4. Mai |
2026 | Sonntag | 3. Mai |
2027 | Sonntag | 2. Mai |
2028 | Sonntag | 7. Mai |
2029 | Sonntag | 6. Mai |
2030 | Sonntag | 5. Mai |
2031 | Sonntag | 4. Mai |
2032 | Sonntag | 2. Mai |
2033 | Sonntag | 1. Mai |
2034 | Sonntag | 7. Mai |
2035 | Sonntag | 6. Mai |
Weshalb fällt der Welttag des Lachens auf den ersten Sonntag im Mai?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nicht herausfinden, warum man sich seitens der Initiatoren ausgerechnet für das flexible Datum des jeweils ersten Sonntag im Mai entschieden hat. Großer Vorteil ist hier natürlich, dass die meisten Menschen hier nicht arbeiten müssen und das Wetter in der Regel auch etwas freundlicher als im Januar ist.
Die Theorie des Lach-Yoga und der Ursprung der Lachclubs
Das Lach-Yoga bzw. Hasya-Yoga zielt darauf ab, dass durch spezielle Körper- und Atemübungen – also über die motorische Ebene – ein Lachen erzeugt wird, welches den Menschen in einen fröhlichen Zustand versetzt. Demnach soll es zu gleichen Teilen der körperlichen sowie psychischen Gesundheit förderlich sein. Sagen zumindest die praktizierenden Anhänger und Anhängerinnen.
Dazu werden in Gruppen verschiedene Atem-, Dehn- und Klatschübungen mit Pantomime kombiniert, die zum Lachen anregen sollen. Ziel ist es, über den Augenkontakt und spielerische Elemente vom willentlichen zu einem freien Lachen zu gelangen, welches, so die Grundidee des Lach-Yoga, Ausdruck eines Zustands kindlicher Verspieltheit verkörpert.
Ihren Ursprung hat diese Form des Yogas in den Selbstversuchen des amerikanischen Wissenschaftsjournalisten Norman Cousins, populär wurde es allerdings erst durch die Bestrebungen des eingangs erwähnten indischen Arztes Dr. Madan Kataria und seiner Ehefrau Madhuri Kataria. Nach Katarias Theorie kann das Lachen seine Wirkung auch ohne einen konkreten Grund bzw. ohne Humor entfalten.
Kritik am Lach-Yoga als Therapieform
Obwohl es an einer Aktion wie dem Weltlachtag im Sinne eines positiven Zeichens nichts auszusetzen gibt, sind doch einige berichtigte Zweifel am Lach-Yoga als therapeutisches Allheilmittel (Gelotologie).
Natürlich wäre es schön, wenn sich alle Probleme mit ein bisschen Übung einfach weglachen ließen, aber auch hier gilt mit einem gesunden Maß an Skepsis. Ein Teilaspekt des Menschseins, der im therapeutischen Rahmen den Anspruch auf Ganzheitlichkeit erhebt, sollte kritisch hinterfragt werden. Anders und etwas böser formuliert: Wer das Lachen erst in Seminaren lernen muss, scheint so große Probleme zu haben, dass eine Therapie am eigentlichen Symptom als kaum ausreichend erscheint.
Hinzu kommt, und dies ist eigentlich der größte Kritikpunkt: Den größten Nutzen solcher Therapieformen ziehen in der Regel immer diejenigen, die diese gegen Bezahlung anbieten. Und das ist streng genommen überhaupt nicht zum Lachen (…)
Aber wie zuvor erwähnt, als positives Zeichen ist ein solcher Aktionstag zu Ehren des Lachens eine prima Sache.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen und entspannten Weltlachtag.
Weitere Informationen und Quellen zum Weltlachtag am ersten Sonntag im Mai
- Internationale Website zum Weltlachtag (englisch)
- Weboortal der deutschsprachigen Lachclubs (deutsch)
- Beitrag zum World Laughter Day am ersten Sonntag im Mai auf anydayguide.com (englisch)
- Das Webportal daysoftheyear.com über den World Laughter Day (englisch)
- Christoph Gunkel: Weltlachtag in Corona-Zeiten – „Hahahahahahahahahahahaha“ – auf: spiegel.de am 3. Mai 2020 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Weltlachtag mit historischem Abriss und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
Sehr gut recherchierte Zusammenfassung der Ideen des Lachyoga, die auch nicht an Kritik spart. Wobei diese Kritik falsche angebliche Behauptungen hinstellt, um sie dann locker zu widerlegen: „Man kann Probleme einfach weglachen“ oder „Lachyoga ist eine hinreichende Therapieform“. Derartige Argumente nützen natürlich wenig. Was bedeuten die Pünktchen (…) im letzten Absatz? Handelt es sich um ein Zitat?
Ich hoffe ja nicht, dass irgendjemand ernsthaft behaupten wird, lachen könne die Welt retten, nicht einmal in der Lachbewegung. Das Lachen wird auch nicht im Seminar gelernt, sondern man trifft sich zum gemeinsamen Lachen, was ja bekanntlich besser geht als allein zuhause in der Stube. In die Lachclubs kommen sowohl Menschen, die ohnehin schon viel lachen, wie auch solche, denen aus gutem Grund das Lachen vergangen ist. Und manchmal kann man wirklich auch eine Besserung erkennen. Und zwar nicht allein durch Lachen, sondern durch Veränderung der eigenen Einstellung.
Hallo Frau Krüger, vielen Dank für Ihren Kommentar und entschuldigen Sie bitte die späte Freischaltung. Unser Spam-Filter hatte Sie verschluckt. Ich werde Ihnen in den nächsten Tagen auf jeden Fall nochmal ausführlich zu den angemerkten Punkten antworten, bitte hier aber um etwas Geduld.
Wünsche einen schönen Abend und verbleibe mit den besten Grüßen aus der Redaktion der kuriosen Feiertage
Sven Giese