Ruhe! Immer am letzten Mittwoch im April geht es mit dem internationalen Tag gegen Lärm (engl. International Noise Awareness Day) dem Krach an den Kragen. 2023 ist dies der 26. April. Grund genug, diesen Aktionstag mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Hintergründe im Folgenden zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Was ist überhaupt Lärm?
Beginnen wir mit einer definitorischen Annäherung. Lärm und laute Geräusche stellen für viele Menschen eine stark empfundene Form der Beeinträchtigung bzw. Belastung dar. Laut neueren Untersuchungen zeigen sich bei konstanter Lärmbelastung negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, Schlafstörungen und zunehmende Konzentrationsschwäche. Mit steigenden Bevölkerungszahlen und zunehmenden Verkehrsaufkommen ist davon auszugehen, dass das Lärmniveau im öffentlichen Raum eher zunehmen statt abnehmen wird. Siehe dazu auch die Beiträge zum britischen Tag der Ruhe (engl. National Quiet Day) am 14. September und den Tag ohne Musik (engl. No Music Day) am 21. November.
Auch für die Umwelt und viele Tiere bedeutet der steigende Lärmpegel inzwischen ein massives Problem. So verweisen Umweltschützer und Wissenschaftler vermehrt auf den negativen Einfluss der Geräusche von Windrädern auf die Vogelwelt oder die massive Störung des Orientierungssinns von Walen in der Tiefsee durch die zunehmende Lautstärke der Schifffahrt. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage.
Wer hat den International Noise Awareness Day ins Leben gerufen?
Die Hintergründe des International Noise Awareness Day sind relativ gut dokumentiert. So geht die Initiative für diese globale Kampagne auf das Center for Hearing and Communication (CHC) und das Jahr 1996 zurück.
Mittlerweile hat sich dieser Aktionstag aber auch in vielen Ländern etabliert und die Initiatoren können auf die Unterstützung ihrer Kampagne gegen Lärm aus Australien, Brasilien, Chile, Deutschland, Italien, Singapur, Spanien und den USA zählen. Hierzulande firmiert der International Noise Awareness Day seit 1998 als Tag gegen Lärm, der unter der Leitung/Organisation der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e. V.) steht.
Wann begehen wir den Tag gegen den Lärm?
Der Tag gegen Lärm ist ein beweglicher Aktionstag, der immer auf den letzten Mittwoch im April fällt. Worin die Wahl dieses Datums allerdings begründet ist, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Damit sich aber niemand beschweren kann, er/sie hätte nichts vom Tag gegen Lärm gewusst, gibt es im Folgenden eine Übersicht aller kommenden Termine für die kommenden zehn Jahre:
- 2019: Mittwoch, 24. April
- 2020: Mittwoch, 29. April. Aufgrund der grassierenden Coronapandemie haben sich die Initiatoren der Deutschen Gesellschaft für Akustik dazu entschieden, den Tag gegen Lärm 2020 ausfallen zu lassen. Dies unter Hinweis, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie für eine gespenstische Stille in den Städten und Kommunen gesorgt haben, die einen Aktionstag gegen Lärm schlichtweg als nicht notwendig und unangemessen erscheinen lassen. Siehe dazu auch die entsprechende Stellungnahme auf der unten verlinkten Website der DEGA.
- 2021: Mittwoch, 28. April
- 2022: Mittwoch, 27. April
- 2023: Mittwoch, 26. April
- 2024: Mittwoch, 24. April
- 2025: Mittwoch, 30. April
- 2026: Mittwoch, 29. April
- 2027: Mittwoch, 28. April
- 2028: Mittwoch, 26. April
- 2029: Mittwoch, 25. April
- 2030: Mittwoch, 24. April
Ziele und Intention: Worum geht es beim Anti-Lärm-Tag?
Mit dem Tag gegen Lärm soll ein öffentliches Bewusstsein für die Problematik der steigenden Lärmbelastung geschaffen werden. Dabei richtetet sich dieser internationale Aktionstag an alle, die sich entweder fachlich oder politisch verantwortlich mit dieser Thematik beschäftigen. Weiterhin versuchen die Initiatoren aber auch allen vom Lärm betroffenen Personen ein – ACHTUNG Wortspiel – Gehör zu verschaffen.
Mit einer Kombination aus Information, Wissensvermittlung und öffentlichen Veranstaltungen soll eine solche gesellschaftliche Sensibilisierung für die Lärmproblematik auf den Weg gebracht werden. Kurzum, der Einfluss, seine Wirkung und das Aufzeigen möglicher Maßnahmen zur Reduzierung in den verschiedenen Lebensbereichen sind fester Bestandteil dieser internationalen Kampagne.
In diesem Sinne: Euch allen einen hoffentlich ruhigen Tag gegen den Lärm.
Egal, wo auf der Welt Ihr Euch gerade befindet.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag gegen Lärm am letzten Mittwoch im April
- Offizielle Website des Tags gegen Lärm in Deutschland (deutsch)
- Die Website des deutschen Umweltbundesamtes zum Tag gegen Lärm (deutsch)
- Beitrag zum International Noise Awareness Day am letzten Mittwoch im April auf anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum International Noise Awareness Day auf checkiday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum International Noise Awareness Day am letzten Mittwoch im April (englisch/mehrsprachig)
- Thomas McMullan: Cities are louder than ever – and it’s the poor who suffer most – auf: guardian.com am 25. April 2019 (englisch