Der 14. November 1886 steht in den Geschichtsbüchern für eine eher unscheinbare Erfindung deutschen Ingenieurwesens. Denn an diesem Datum erhielt der Kaufmann, Erfinder und Grafiker Friedrich Soennecken (1848 – 1919) das Patent für den Papierlocher. Grund genug, diesen Anlass als Tag des Lochers in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen. Zumal es sich bei dem heute geehrten Bürohilfsmittel um eine Bonner Erfindung handelt. Weshalb feiern wir an diesem Datum den Perforator?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Papierlochers?
Der Tag des Papierlochers findet traditionell immer am 14. November statt.
Wer hat den Ehrentag des Papierlochers ins Leben gerufen?
Die Sache mit den Ursprüngen ist leider alles andere als eindeutig. Denn was auf den ersten Blick wie einer der vielen anderen US-amerikanischen Feier- und Aktionstage mit historischem Bezug aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als große Unbekannte. Sprich, keine der gängigen Online-Quellen bzw. Web-Kalender listet den Tag des Lochers für den 14. November.
Der entsprechende Hinweis findet sich – und dadurch bin auch ich überhaupt auf dieses Datum aufmerksam geworden – auf einem Google Doodle, das anlässlich des 131. Jubiläums dieser Patentierung das Logo des Unternehmens in den Suchergebnissen ziert. Der Entwurf für diese Änderung stammt übrigens vom Grafiker Gerben Steenks (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Nun soll damit nicht gesagt sein, dass Google hier als einzige ernst zu nehmende Quelle herangezogen werden kann. Nur scheint die Suchmaschine aus Mountain View derzeit der einzige Verweis zu sein, der dieses Datum zu Ehren des Lochers auch angemessen würdigt.

Weshalb fällt der Locher-Tag auf den 14. November?
Demgegenüber ist die Begründung für die Wahl des Datums natürlich absolut eindeutig und hat nichts mit dem ebenfalls am 14. November begangenen Weltdiabetestag (engl. World Diabetes Day) oder dem US-amerikanischen Tag der Gewürzgurke (engl. National Pickle Day) zu tun.
Die Wahl des 14. November als Datum des Locher-Tages bezieht sich auf die deutsche Patenterteilung an Friedrich Soennecken am 14. November 1886.
Der geborene Sauerländer erhielt vom damaligen Kaiserlichen Patentamt an besagtem Datum im November das Patent DRP 40065 für Sammelmappen, Briefordner usw. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Locher ursprünglich nur ein sogenanntes Komplementärgut zu einer anderen Erfindung war. Denn Soennecken hatte im selben Jahr mit dem Briefordner den Vorläufer unseres heutigen Aktenordners auf den Markt gebracht.
Interessante historische Randnotiz: Der erste eigenständige Locher wurde dann 1901 unter dem Namen Handperforator Phoenix von dem in Stuttgart ansässigen Unternehmen Leitz verkauft. In dessen Folge brachten die Schwaben 1904 dann auch einen eigenen Dokumentenlocher, der ausschließlich für die Akten von Behörden gedacht war. Das ursprüngliche Modell bzw. Patent geht aber auf den Bonner Soennecken zurück.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Lochers.
Egal, ob in Bonn, Stuttgart oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Perforators am 14. November
- Originaldokument: DE40065 (C) der Patentschrift für den Papier-Locher von Friedrich Soennecken auf espacenet.com (deutsch)
- Google Doodles Blog über das 131-jährige Jubiläum des Lochers am 14. November (deutsch/englisch)
- Alexander Hertel: Patent von Friedrich Soennecken. Google ehrt die Bonner Erfindung des Lochers – 14. November 2017 – auf: general-anzeiger-bonn.de (deutsch)
- Barry Schwartz: Hole Punch History: Google Celebrates The 131st Anniversary Of The Hole Puncher – 14. November 2017 auf: seroundtable.com (englisch)