Seit 2021 steht der letzte Freitag im April in vielen europäischen Ländern für den internationalen Tag der Streuobstwiese(n). 2025 fällt dieser Aktionstag im Zeichen dieser traditionellen Form des Obstbaus auf den 25. April. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den internationalen Tag der Streuobstwiese ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag der Streuobstwiese?
- 3 Weshalb fällt der Tag der Streuobstwiese auf den letzten Freitag im April?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht beim Tag der Streuobstwiesen?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der Streuobstwiese am letzten Freitag im April
Wer hat den internationalen Tag der Streuobstwiese ins Leben gerufen?
Die Idee für den Tag der Streuobstwiese geht auf den Österreicher Hans Hartl von der ARGE Streuobst und das Jahr 2021 zurück. Die erste Auflage fand am 30. April 2021 statt und wurde zunächst in Österreich, der Schweiz, England und Deutschland begangen. Wobei der Name nicht immer ganz eindeutig ist. So finden sich für diesen Anlass aus dem Kalender der Obstfeiertage sowohl die Bezeichnung Tag der Streuobstwiese als auch Tag der Streuobstwiesen. Mal mit dem Zusatz international, mal mit der Bezeichnung europäisch (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Ein Grund für die Schaffung dieses Aktionstages war sicherlich auch die Aufnahme der Kultur des Streuobstanbaus in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Dieses erfolgte auf Antrag des Vereins Hochstamm Deutschland e. V. am 19. März 2021. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der botanischen Feiertage.
In seiner aktuellen Version wird der Tag der Streuobstwiesen primär durch Hochstamm Deutschland e. V. organisiert. Unterstützung erhält er dabei von ARGE Streuobst aus Österreich, BirdLife Europe aus Brüssel und UK Orchard Network aus dem Vereinigten Königreich (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Tag der Streuobstwiese?
Seit 2021 fällt der Tag der Streuobstwiese immer auf den letzten Freitag im April. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich folgende Termine für die kommenden Jahre im Kalender anstreichen:
Jahr | Wochentag | Datum |
---|---|---|
2025 | Freitag | 25. April |
2026 | Freitag | 24. April |
2027 | Freitag | 30. April |
2028 | Freitag | 28. April |
2029 | Freitag | 27. April |
2030 | Freitag | 26. April |
2031 | Freitag | 25. April |
2032 | Freitag | 30. April |
2033 | Freitag | 29. April |
2034 | Freitag | 28. April |
2035 | Freitag | 27. April |
Weshalb fällt der Tag der Streuobstwiese auf den letzten Freitag im April?
Während das Gründungsjahr einen eindeutigen Bezug zur Anerkennung der Streuobstwiesen als immaterielles Kulturerbe aufweist, ist die Begründung für das bewegliche Datum eher vage gehalten. So berichtet Hannes Bürckmann von Hochstamm Deutschland e. V. in einem Interview zum Tag der Streuobstwiese 2024, dass an diesem Termin wahrscheinlich in allen teilnehmenden Regionen die Obstbäume in der Blüte stehen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). .
Ziele und Intention: Worum geht beim Tag der Streuobstwiesen?
Der Name ist bei diesem Aktionstag natürlich Programm. So verfolgt der Tag der Streuobstwiese das Ziel, die Bedeutung von Streuobstwiesen als Kulturlandschaft, Biodiversitäts-Hotspot und immaterielles Kulturerbe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Und das grenzübergreifend in vielen europäischen Ländern.
- Öffentliche Bewusstseinsbildung: Der Tag soll das Bewusstsein für die ökologischen und kulturellen Werte der Streuobstwiesen schärfen. Durch Veranstaltungen wie Führungen, Workshops und Feste werden Menschen direkt in Kontakt mit dieser Kulturlandschaft gebracht, um ihre Bedeutung zu vermitteln.
- Förderung der Biodiversität: Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Sie bieten über 5.000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause und beherbergen zahlreiche alte Obstsorten, die sonst kaum noch vorkommen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Früchte (engl. International Fruit Day) am 1. Juli. Der Aktionstag hebt die Vielfalt an Flora und Fauna in diesen Lebensräumen hervor und möchte zeigen, wie wichtig deren Erhalt für das ökologische Gleichgewicht ist. Dementsprechend gehört dieser Anlass auch in den Kalender der Umwelt-Aktionstage.
- Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft. Der letzte Freitag im April ruft dazu auf, sich aktiv für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen einzusetzen. Dies umfasst sowohl praktische Pflegeaktionen als auch die Unterstützung von Initiativen, die sich für den Schutz dieser Flächen starkmachen.
- Aktionen, Events zur internationalen und lokalen Vernetzung. Durch die europaweite Ausrichtung des Tags wird ein Netzwerk von lokalen Akteuren geschaffen, die sich für Streuobstwiesen engagieren. So stehen hierbei der Austausch von Wissen, Erfahrungen und empfohlenen Vorgehensweisen über Ländergrenzen hinweg im Fokus. Wer selbst eine Aktion organisieren oder an Veranstaltungen teilnehmen möchte, findet auf der Plattform orchardseverywhere.com umfassende Informationen, Materialien und eine Übersicht der geplanten Events. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie exemplarisch den Tag des deutschen Apfels am 11. Januar.
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag der Streuobstwiese.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der Streuobstwiese am letzten Freitag im April
- Die offizielle Website des Tag der Streuobstwiese auf orchardseverywhere.com (mehrsprachig)
- Kampagnen-Website zum Tag der Streuobstwiese auf hochstamm-deutschland.de (deutsch)
- Internationaler Tag der Streuobstwiesen – auf: streuobstwiesen-aktiv.de (deutsch)
- Newsmeldung zum Tag der Streuobstwiese 2025 – auf: argestreuobst.at am 23. April 2025 (deutsch)
- Theresa Petsch: Interview zum Tag der Streuobstwiese 2024. Wie ein Tag das Gemeinschaftsgefühl stärkt – auf: obst-und-garten.de am 22. April 2024 (deutsch)
- Beitrag zum Tag der Streuobstwiese 2023. Streuobstheld*innen für Aktionstag am 28. April gesucht – auf: nabu.de am 18. Januar 2023 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zur Streuobstwiese mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)