Sei-stolz-auf-Deinen-Zweitnamen-Tag – der internationale Middle Name Pride Day 2023

Mit dem Sei-stolz-auf-Deinen-Zweitnamen-Tag (engl. Middle Name Pride Day) feiern wir den sechsten Tag der International Celebrate Your Name Week (CYNW). 2023 fällt dieser Ehrentag der Mittelnamen auf den 10. März. Worum es dabei im Detail geht, erzählt der vorliegende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Middle Name Pride Day - Sei-stolz-auf-Deinen-Zweitnamen-Tag. Kuriose Feiertage © 2016 Sven Giese
Middle Name Pride Day – Sei-stolz-auf-Deinen-Zweitnamen-Tag. Kuriose Feiertage © 2016 Sven Giese

Wer hat den Sei-stolz-auf-Deinen-Zweitnamen-Tag ins Leben gerufen?

Als sechster Tag der internationalen Celebrate Your Name Week (CYNW) geht auch der heutige Middle Name Pride Day auf die Idee des CYNW-Initiators Jerry Hill zurück. Hill hatte diese Aktionswoche zu Ehren der Onomastik bzw. Namensforschung bereits 1997 ins Leben gerufen, um hiermit verschiedene Aspekte und Teildisziplinen der Namensforschung in die Öffentlichkeit zu rücken. Heute also mit einem besonderen Blick auf die Zweit- bzw. Mittelnamen.

Wann wird der Middle Name Pride Day gefeiert?

Wie üblich bei kuriosen Feiertagen mit einem flexiblen Datum gibt es auch im Falle des Unique Names Day eine Liste mit allen anstehenden Terminen für die kommenden zehn Jahre:

  • Freitag, 8. März 2019
  • Freitag, 6. März 2020
  • Freitag, 12. März 2021
  • Freitag, 11. März 2022
  • Freitag, 10. März 2023
  • Freitag, 8. März 2024
  • Freitag, 7. März 2025
  • Freitag, 6. März 2026
  • Freitag, 12. März 2027
  • Freitag, 10. März 2028
  • Freitag, 9. März 2029

Wofür benötigt man eigentlich Zweitnamen?

Das, was wir gemeinhin unter dem Begriff des Zweitnamens verstehen, firmiert in verschiedenen Kontexten auch als Mittelname, Zusatzname oder Zwischenname (siehe dazu den englischen Begriff Middle Name). Dabei leiten sich alle diese Bezeichnungen von der Position im Gesamtnamen einer Person ab, denn der Zweitname steht immer zwischen Vor- und Familiennamen.

Warum man seinen Kindern Zweit- und unter Umständen sogar Drittnamen gibt, kann sehr unterschiedliche Gründe haben. Entweder konnten sich die Eltern nicht entscheiden oder haben sich für einen eher ausgefallenen Vornamen entschieden, welcher das jeweilige Geschlecht seines Trägers und seiner Trägerin nicht eindeutig ausweist. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Ändere-Deinen-Namen-Tag (engl. Get A Different Name Day) am 13. Februar.

Weiterhin steht der Zweitname aber auch in der katholischen Tradition, durch ihn, den Tagesheiligen des Geburts- oder Tauftages an die Person zu koppeln. Das erklärt dann auch, warum Maria als Zweitnamen bei vielen männlichen Bewohnern des Freistaats Bayern auftaucht. Aber auch Anhänger der Reinkarnationslehre kommen beim Zweitnamen auf ihre Kosten. Denn vor allen bei männlichen Neugeborenen wurde der Name des Großvaters als Mittelname gewählt, die aufgrund eines alten Aberglaubens als Wiedergeburt des verstorbenen Vorfahrens angesehen wurden.

Im Kontext der Zweitnamen lässt sich aber auch ein anderes Phänomen beobachten. Sie stehen in der Regel immer im Ausweis, werden aber nicht unbedingt preisgegeben. Selbst Leute, die ich seit vielen Jahren kenne, haben mich zuletzt mit ihren Zwischennamen überrascht.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen sechsten Tag der Internationalen Feier-Deinen-Name-Woche 2022 :)

Kennt Ihr Leute, die einen besonders ausgefallenen Zweit- oder Drittnamen tragen? Lasst es mich wissen.

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Middle Name Pride Day

Kategorien Flexible Feiertage, Internationale Kuriositäten, Kuriose Namenstage Schlagwörter 10. März

Kommentare sind geschlossen.