Milky-Way-Tag – der US-amerikanische National Milky Way Day am 12. März

Freundinnen und Freunde des gepflegten Schokoriegels feiern den 12. März natürlich als US-amerikanischen National Milky Way Day (dt. Milky-Way-Tag). Grund genug, diesen Food Holiday im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt mit einem eigenen Beitrag zu würdigen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Weshalb feiern wir an diesem Termin den beliebten Schokoriegel der Firma Mars Incorporated?

Vollständiger Schokoriegel mit glatter, glänzender Oberfläche auf weißem Hintergrund.
Ein europäischer Milky-Way-Schokoriegel © 2018 Sven Giese – Bild 1.

Wann ist Tag des Milky Way?

Die USA feiern ihren National Milky Way Day (dt. Milky-Way-Tag) immer am 12. März des Jahres. Schokoladen-Fans und Naschkatzen sollten sich daher für die kommenden Jahre folgende Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202512. MärzMittwoch
202612. MärzDonnerstag
202712. MärzFreitag
202812. MärzSonntag
202912. MärzMontag
203012. MärzDienstag
203112. MärzMittwoch
203212. MärzFreitag
203312. MärzSamstag
203412. MärzSonntag
203512. MärzMontag

Wer hat den National Milky Way Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Schokoladen-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Milky Way Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein scheinen.

So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, wer hier als möglicher Initiator infrage kommt oder seit wann genau man diesen Candy Holiday in den Vereinigten Staaten eigentlich feiert.

Dies ist insofern eigentlich erstaunlich, als sich hier eigentlich der Erfinder und der derzeitige Rechteinhaber des Markennamens dieses Schokoriegels zu erwarten wäre. Wirft man aber einen näheren Blick auf die jeweiligen Websites, so findet sich hier keine Nennung bzw. Hinweis auf den National Milky Way Day (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Erschwerend hinzukommt, dass bis auf das Blog foodimentary.com keine der gängigen Online-Quellen zum Thema Food Holidays diesen Ehrentag des mit Milchschokolade umhüllten Candycreme-Riegels listet. Inwieweit hier John-Bryan Hopkins, der Betreiber des Blogs, hier aber als Urheber dieses Candy Holiday infrage kommen, bleibt unklar.

Zwei halbierte Schokoriegel zeigen Karamell- und Waffelfüllung auf weißem Hintergrund.
Aufgeschnittene Schokoriegel Mars (links) und Milky Way (rechts) © 2018 Sven Giese.

Weshalb fällt der Milky-Way-Tag auf den 12. März?

Diese Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet für den heutigen 12. März entschieden haben, ist nicht näher begründet. So liegt in diesem Zusammenhang zwar die Vermutung nahe, dass es etwas mit der Historie des Schokoriegels zu tun hat, tatsächlich findet sich hierfür aber keine Bestätigung. Folgende Optionen kommen hierfür infrage:

  • Milky Way wurde 1923 von dem US-Amerikaner Frank C. Mars (1883 – 1934) erfunden. Zwar gilt das Jahr als verbriefte Angabe, konkrete Angaben über ein genaues Datum scheint es demgegenüber aber nicht zu geben.
  • Vor diesem Hintergrund fällt auch ein möglicher Bezug zu den Lebensdaten des Erfinders weg, denn weder das Geburtsdatum (24. September 1883) noch der Todestag (8. April 1934) weisen hier eine Verbindung zum heutigen 12. März auf.
  • Die zeitlich größte Nähe ergibt sich mit Blick auf das Datum der US-amerikanischen Markenregistrierung, denn diese wird für den 10. März 1925 gelistet (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Aber auch dies erklärt nicht die Entscheidung für den 12. März.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel in den USA gefeierten Pflanz-eine-Blume-Tag (engl. National Plant a Flower Day) gibt, bleibt leider ebenfalls unklar.

Ein Schokoriegel und eine angeschnittene Hälfte mit heller Waffelfüllung auf weißem Hintergrund.
Vollständiger (links) und halbierter Milky Way Schokoriegel. Kuriose Feiertage – 10. März: National Milky Way Day USA © 2018 Sven Giese – Bild 3

Schokoladenwissen: Fünf kuriose Fakten über Milky Way, die man kennen sollte

  • Woher stammt der Name Milky Way? Entgegen der landläufigen Meinung, dass sich der Name von der Milchstraße, sprich der Heimatgalaxie unseres Sonnensystems ableite, ist der tatsächliche Bezug deutlich bodenständiger. Denn der Schokoriegel ist tatsächlich nach einem in den 1920er-Jahren sehr populären Malz-Milchshake in den Vereinigten Staaten benannt, dessen Geschmack hiermit nachgeahmt werden sollte.
  • Neben dem Milky Way erfand Frank Clarence Mars die ebenfalls sehr erfolgreichen Snickers (1930) und 5 cent Three Musketeers (1937).
  • Die ursprüngliche Rezeptur für die in den Schokoladenriegeln verwendete Creme identisch zu den Marsriegeln. Erst 1990 änderte man die Rezeptur.
  • Tatsächlich gab es in den USA für einige Jahre eine Farm, die Milky Way hieß. Mars kaufte nach dem Erfolg seiner Schokoriegel in Pulaski das Land einiger Farmen und gründet auf diesem Gebiet eine Vieh- und Pferdezucht unter dem Namen seiner Kreation.
  • Vorsicht, wenn Ihr in den USA ein Milky Way kauft. Denn das dortige Produkt ist deutlich verschieden zur weltweit verfügbaren Variante und entspricht mit seiner integrierten Karamellschicht eher den hiesigen Mars-Schokoriegeln. Wer hier die bei uns bekannte Version haben will, muss in den Geschäften nach den 3 Musketeers suchen. Diese sind dem hiesigen Milky Way in Geschmack und Aussehen noch am ähnlichsten.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Milky Way Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Milky Way am 12. März