Internationaler Tag des Rechts auf Wissen – International Right to Know Day

Schon gewusst? Seit 2003 begehen wir den 28. September als Internationalen Tag des Rechts auf Wissen (engl. International Right to Know Day). Was es damit auf sich hat und weshalb dieser Aktionstag einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus Welt, beleuchten die folgenden Zeilen. Worin besteht unser Recht auf Wissen?

International Right to Know Day - Internationaler Tag des Rechts auf Wissen. Kuriose Feiertage - 28. September © 2016 Sven Giese
International Right to Know Day – Internationaler Tag des Rechts auf Wissen. Kuriose Feiertage – 28. September © 2016 Sven Giese.

Wer hat den International Right to Know Day ins Leben gerufen?

Die ursprüngliche Initiative für den International Right to Know Day geht auf die Freedom for Information Ligitation Conference im bulgarischen Sofia und das Jahr 2002 zurück. An dieser Konferenz nahmen – neben zahlreichen international tätigen Freedom of-Informationen Organisationen – auch Vertreter aus 15 nationalen Verbänden teil. Im Detail waren dies:

  • Albanien
  • Armenien
  • Bosnien-Herzegowina
  • Bulgarien
  • Georgien
  • Indien
  • Lettland
  • Mazedonien
  • Mexiko
  • Moldawien
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Südafrika
  • USA
  • Ungarn

Als eines der zentralen Ergebnisse dieser Konferenz wurde schließlich das International Freedom of Information Advocates Network (FOIAnet) in Leben gerufen, welches u. a. auch die Aktivitäten rund um den International Right to Know Day am 28. September koordinieren sollte. Bis 2012 waren hier vor allem internationalen Vertreter der zivilgesellschaftlicher Gruppen aus Afrika die treibenden Kräfte, die 2015 die UNESCO zu einer Weiterführung dieses Anliegens für mehr Informationstransparenz bewegten.

So erklärte die UNESCO mit der Resolution 38 C/70 vom 3. November 2015 den 28. September fortan zum International Day for the Universal Access to Information (IDUAI – häufig auch nur kurz: Access to Information Day – dt. Internationale Tag für den allgemeinen Zugang zu Informationen). Die erste Auflage fand dann am 28. September 2016 statt.  Am 15. Oktober 2019 nahm die 74. Generalversammlung der Vereinten Nationen den International Day for Universal Access to Information dann offiziell in den UN-Kalender auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann findet der Internationale Tag des Rechts auf Wissen statt?

Seit 2003 findet der Internationale Tag des Rechts auf Wissen (engl. International Right to Know Day) immer am 28. September statt.

JahrDatumWochentag
202328. SeptemberDonnerstag
202428. SeptemberSamstag
202528. SeptemberSonntag
202628. SeptemberMontag
202728. SeptemberDienstag
202828. SeptemberDonnerstag
202928. SeptemberFreitag
203028. SeptemberSamstag
203128. SeptemberSonntag
203228. SeptemberDienstag
203328. SeptemberMittwoch

Weshalb fällt der International Right to Know Day auf den 28. September?

Die Wahl des 28. September als Datum für den International Right to Know Day ist eine historische Referenz an das Enddatum der Freedom for Information Ligitation Conference, die vom 26. bis zum 28. September 2002 stattfand. Entsprechend wurde am 28. September 2002 der Beschluss gefasst, diesen Termin fortan als Internationalen Tag des Rechts auf Wissen zu begehen. Die Verbindung zum parallelen Stell-eine-dumme-Frage-Tag (engl. Ask a Stupid Question Day) scheint hier allerdings eher Zufall zu sein.

Dies gilt auch für die US-amerikanische Aquarium-Revue-Nacht (engl. Fish Tank Floorshow Night), den Tag des Erdbeer-Sahne-Kuchens (engl. National Strawberry Cream Pie Day) und den Tag des guten Nachbarn (engl. National Good Neighbor Day) zu tun hat.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Rechts auf das Wissen?

Unter dem Schlagwort Freedom of Information (FOI) soll mit dem Internationalen Tag des Rechts auf Wissen primär die Idee des freien Wissens- und Informationszugangs für alle Menschen sowie die Forderung nach Transparenz von Information in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Neben den sozialen und kulturellen Aspekten steht hier hauptsächlich der Bereich der Politik im Blick.

Vor diesem Hintergrund nutzen viele in diesem Bereich tätige Aktive und Organisationen diesen Aktionstag am 28. September auch dazu, auf der ganzen Welt entsprechende Veranstaltungen abzuhalten, um die Wichtigkeit und Bedeutung der freien Wissen- und Informationszugangs für alle zu bewerben.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen und erkenntnisreichen International Right to Know Day.

Egal, in welchem Land Ihr diesen Aktionstag begeht. :)

Weitere Informationen zum Internationalen Tag des Rechts auf Wissen am 28. September