Der bundesweite Tag des Einbruchschutzes in Deutschland – 26. Oktober 2025

Am 26. Oktober 2025 stellen wir in Deutschland die Uhren von Sommer- auf Winterzeit um. Seit 2012 steht dieser Termin auch für den von der Polizei und Sicherheitsverbänden initiierten bundesweiten Tag des Einbruchschutzes. Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages und seines Mottos „Eine Stunde für mehr Sicherheit“ auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Verschiedene Vorhängeschlösser, die an einem Metallring an einer Steinwand befestigt sind.
Tag des Einbruchschutzes in Deutschland – immer zum Termin des Endes der mitteleuropäischen Sommerzeit. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese.

Wer hat den Tag des Einbruchschutzes ins Leben gerufen?

Der Tag der Einbruchssicherung geht auf die Initiative der deutschen Polizei aus dem Herbst 2012 zurück.

Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern aus der Versicherungswirtschaft, den Industrieverbänden und Sicherheitsfirmen startete die bundesweite Öffentlichkeitskampagne K-Einbruch am 28. Oktober 2012. Der Tag der Einbruchssicherung ist ein zentraler Bestandteil dieser Kampagne (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann findet der bundesweite Tag des Einbruchschutzes statt?

Die bundesweit durchgeführten Veranstaltungen zum Tag des Einbruchsschutzes fallen jedes Jahr auf das Datum, an dem die Umstellung von mitteleuropäischer Sommer- auf Winterzeit erfolgt. Folgende Termine stehen damit in den nächsten Jahren im Kalender:

JahrWochentagDatum
2024Sonntag27. Oktober
2025Sonntag26. Oktober
2026Sonntag25. Oktober
2027Sonntag31. Oktober
2028Sonntag29. Oktober
2029Sonntag28. Oktober
2030Sonntag27. Oktober
2031Sonntag26. Oktober
2032Sonntag31. Oktober
2033Sonntag30. Oktober
2034Sonntag29. Oktober

Tatsächlich ist die Wahl dieses flexiblen Termins eine bewusste Entscheidung. Denn die durch das Zurückstellen der Uhren gewonnene zusätzliche Stunde ist Grundlage des leitmotivischen Mottos: „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Einbruchschutzes?

Mit der Kampagne K-Einbruch machen sowohl die örtlichen Polizeidienststellen als auch die Partner der Kampagne mit vielen Aktionen und Informationsveranstaltungen auf die hohe Zahl der Wohnungseinbrüche aufmerksam.

Laut den Initiatoren sollen alle Bürgerinnen und Bürger diese zusätzliche Stunde dazu nutzen, sich über eine eigenverantwortliche Einbruchvorsorge und mögliche Sicherheitsmaßnahmen zu informieren (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag der Computersicherheit (engl. Computer Security Day) am 30. November).

So verweisen Polizei und Sicherheitsverbände in den vergangenen Jahren immer wieder auf die gesteigerte Einbruchsgefahr in der dunklen Jahreszeit (siehe dazu auch den Beitrag zur Wintersonnenwende als kürzester Tag und längste Nacht des Jahres). Einbrecher, so die Kampagne, nutzen hauptsächlich den Schutz der Dunkelheit, um unbemerkt in Wohnungen und Häuser einzudringen.

Obwohl die Einbruchsstatistik im Jahr 2020 leicht rückläufig war, verfolgt der Tag des Einbruchsschutzes das Ziel, diese noch weiter zu senken und die Bevölkerung für das Thema Einbruchsvorsorge zu sensibilisieren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Informationsstand der Polizei zur Aktion „Riegel vor“ auf dem Bonner Münsterplatz.
Tag des Einbruchschutzes in Deutschland – immer zum Termin des Endes der mitteleuropäischen Sommerzeit. Kuriose Feiertage © 2024 Sven Giese.

In diesem Sinne: Euch allen einen sicheren und entspannten Tag des Einbruchschutzes.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Einbruchschutzes