Seit 2001 feiern Fotografen in vielen Ländern den jeweils letzten Sonntag im April als Tag der Lochkamera-Fotografie (engl. Worldwide Pinhole Photography Day – WPPD – häufig auch nur kurz: Pinhole Day). Dieser Foto-Aktionstag, der 2023 auf den 30. April fällt, ist in erster Linie eine symbolische Verneigung vor einer der ältesten bekannten Fototechniken zu verstehen und verdient einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Warum feiern wir heute also die Lochkamera-Fotografie?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Worldwide Pinhole Photography Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann findet der weltweite Tag der Lochkamera-Fotografie statt?
- 3 Fotografie ohne Objektiv – das Prinzip der Lochkamera
- 4 Ziele und Intention: Wie lässt sich der Welttag der Lochkamera-Fotografie am besten feiern?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Lochkamera-Fotografie am letzten Sonntag im April
Wer hat den Worldwide Pinhole Photography Day ins Leben gerufen?
Die Hintergründe bzw. Ursprünge des Worldwide Pinhole Photography Day sind relativ gut dokumentiert. So geht dieser Ehrentag der Lochkamera-Fotografie auf eine Initiative einer Gruppe von Fans dieser Fototechnik und das Jahr 2001 zurück. Inzwischen ist der Name dieses Aktionstages auch markenrechtlich geschützt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann findet der weltweite Tag der Lochkamera-Fotografie statt?
Der weltweite Tag der Lochkamera-Fotografie findet immer am letzten Sonntag im April statt. Weshalb sich die Initiatoren hier aber ausgerechnet diesen beweglichen Termin ausgesucht haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Da der Sonntag in der Regel aber der Wochentag ist, an dem die meisten Menschen nicht arbeiten müssen oder freihaben, erscheint zumindest dieser Teil der Datumswahl einleuchtend.
Wie immer bei solchen kuriosen Feiertagen mit einem flexiblen Datum gibt es im Folgenden eine Übersicht aller anstehenden Termine in den kommenden zehn Jahren:
Jahr | Wochentag | Datum |
---|---|---|
2019 | Sonntag | 28. April |
2020 | Sonntag | 26. April |
2021 | Sonntag | 25. April |
2022 | Sonntag | 24. April |
2023 | Sonntag | 30. April |
2024 | Sonntag | 28. April |
2025 | Sonntag | 27. April |
2026 | Sonntag | 26. April |
2027 | Sonntag | 25. April |
2028 | Sonntag | 30. April |
2029 | Sonntag | 29. April |
2030 | Sonntag | 28. April |
Fotografie ohne Objektiv – das Prinzip der Lochkamera
Wie eingangs erwähnt handelt es sich bei der Lochkamera-Fotografie um eine der ältesten Fototechniken überhaupt, die seit ihrer Erfindung in zahlreichen Formen, Größen und Varianten durchgeführt wurde.
Im Unterschied zu den modernen Fotokameras fällt das Licht bei dieser Fotografie-Technik nicht durch eine optische Linse bzw. Objektiv, sondern wird durch ein winziges, verschließbares Loch eingefangen; und auf ein lichtempfindliches Material (z. B. Fotopapier oder ein Film) in einer dunklen Kammer projiziert. So lässt sich theoretisch jeder lichtdichte Behälter (z. B. Schuhkarton, Konservenbüchsen usw.) in eine Lochkamera umfunktionieren. Das bekannteste Beispiel ist hier sicherlich die sogenannte camera obscura, die den meisten sicherlich noch aus dem Physik-Unterricht ein Begriff sein dürfte. Aber egal, ob selbst gebaute Lochkamera oder eine camera obscura, das verwendete Prinzip ist wesentlich immer gleich.
Die Lochkamera blendet – bis auf ein kleines Lichtstrahlenbündel in gerader Linie zwischen Objekt- und Bildpunkt – nahezu das komplette einfallende Licht aus und fängt auf diese Weise ein reelles Bild ein. Dabei bestimmt sich die jeweilige Bildschärfe durch den Durchmesser der Lochschärfe, welche für eine gleichmäßige Schärfenverteilung sorgt und den Bildern einen flächigen Charakter verleiht. Da dieses Loch in den meisten Fällen mit einer Nähnadel gestochen wird, bezeichnet man die Lochkamera im Englischen auch als pinhole camera.
Ziele und Intention: Wie lässt sich der Welttag der Lochkamera-Fotografie am besten feiern?
Die Initiatoren des internationalen Tags der Lochkamera-Fotografie möchten mit diesem Anlass auf die Bedeutung und vor allem den Spaß der linsenlosen Fotografie verweisen und mit diesem den fotografischen Aspekt – abseits der heutigen Megapixel- und Technikschlacht – in den Mittelpunkt rücken:
„Das linsenlose Fotografieren hat eine besondere Atmosphäre, die mit Hingabe zu tun hat. Und diese braucht Zeit. Vergessen Sie den Schnappschuss, es kann mehrere Minuten dauern, bis der Film (oder das Fotopapier) vollständig belichtet ist. Während wir uns beim alltäglichen Fotografieren daran gewohnt haben, die fotografierten Orte erst zuhause am Bildschirm anzusehen, verlangt uns das Fotografieren mit der Lochkamera schon etwas mehr Geduld ab. Die Wahl des Motives bekommt etwas Meditatives, Unwiederholbares.“
(Quelle: Pressemitteilung zum Worldwide Pinhole Photography Day 2012 – siehe dazu die Liste weiterführender Links unten.)
Und das mit einigem Erfolg: Denn waren es bei der ersten Auflage im Jahr 2001 lediglich 291 Teilnehmer, haben sich in den vergangenen Jahren ca. 3.500 Fotografen aus über 70 Ländern am weltweiten Tags der Lochkamera-Fotografie beteiligt. Dementsprechend lädt das Team des WWPD alle interessierten Fotografen dazu ein, im Zeitraum zwischen dem 23. April und dem 1. Mai eine Lochkamera zu bauen, damit Bilder zu schießen und diese auf der Website des Aktionstages hochzuladen. Pro Teilnehmer wird hier ein Foto pro Künstler in die Galerie aufgenommen.
In diesem Sinne: Lochkameras raus und Euch allen einen tollen Pinhole Day.
Egal, wo Ihr diesen fotografischen Aktionstag auf der Welt begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Lochkamera-Fotografie am letzten Sonntag im April
- Offizielle Website des Worldwide Pinhole Photography Day – www.pinholeday.org (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Lochkamera mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Bauanleitung für eine Lochkamera auf kwerfeldein.de (deutsch)
- Beitrag zum Worldwide Pinhole Photography Day am letzten Sonntag im April auf daysoftheyear.com (englisch)
- Der Worldwide Pinhole Photography Day im Online-Kalender timeanddate.com (englisch)