Der 22. März 2025 steht mit dem im D-A-CH-Raum gefeierten Indiebookday ganz im Zeichen der kleinen, unabhängigen Verlage und ihrer Bücher. Grund genug, diesem literarischen Aktionstag einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Ziele und Intention: Aufmerksamkeit für kleine, unabhängige Verlage und Bücher
- 2 Was ist ein unabhängiger Verlag und was sind Indiebooks?
- 3 Wer hat den Indiebookday ins Leben gerufen?
- 4 Wann feiert man den Indiebookday?
- 5 Wie feiert man den Aktionstag zu Ehren der unabhängigen Verlage?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Indiebookday im D-A-CH-Raum
Ziele und Intention: Aufmerksamkeit für kleine, unabhängige Verlage und Bücher
Der Kerngedanke hinter dem Indiebookday ist, dass es weltweit eine ganze Reihe kleiner Verlage gibt, deren Bücher und Publikationen in der schieren Masse an monatlichen Veröffentlichungen drohen unterzugehen und leider viel zu häufig nicht den Weg zu den Lesern finden. An diesem Punkt setzt der heutige Aktionstag an und versucht etwas Aufmerksamkeit für diese unabhängigen Verlage zu schaffen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der literarischen Feiertage).
Laut Angabe der offiziellen Website entstand die Idee für den Indiebookday im Januar 2013 als Anlehnung an den internationalen Record Store Day im April, der seit einigen Jahren dazu aufruft, die kleinen Plattenläden durch den Kauf von Vinyl zu unterstützen. Viele Läden und Labels nutzen diesen Aktionstag für Konzerte, Sonderausgaben und Aktionen rund um die Schallplatte.
Was ist ein unabhängiger Verlag und was sind Indiebooks?
Was dabei aber einen solchen unabhängigen Verlag konkret auszeichnet, ist nach wie vor Gegenstand einer intensiven Diskussion (siehe dazu auch den unten verlinkten Blogbeitrag von Wibke Ladwig). Setzt man die Anzahl der Publikationen, die Verlagsgröße oder doch den Jahresumsatz als Definitionskriterium an. Und ist ein Verlag, der plötzlich einen Bestseller im Programm hat, dann nicht mehr qualifiziert für den Indiebookday? Alles nicht so einfach.
Vielleicht kann man es so am elegantesten formulieren: Sosehr eine Diskussion um eine passende Definition auch zu begrüßen ist, darf sie nicht von dem grundsätzlich positiven Ansatz dieses Aktionstages ablenken. Denn nach wie vor gibt es eine ganze Reihe hervorragender Bücher zu entdecken, deren Erscheinen am Mainstream und dem Feuilleton gänzlich vorbeilaufen.
Wer hat den Indiebookday ins Leben gerufen?
Beim Indiebookday handelt es sich um einen relativ neuen Aktionstag, der erstmalig 2013 auf Initiative des Hamburger mairisch Verlags im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) durchgeführt wurde. Seit der zweiten Auflage aus dem Jahre 2014 erhalten die Macher auch Unterstützung von internationalen Verlagen. So finden sich hier seitdem auch Teilnehmer aus Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Portugal und Brasilien.

Wann feiert man den Indiebookday?
Demgegenüber scheint das Datum des Indiebookday flexibel angelegt zu sein. So fielen die bisherigen Auflagen dieses Aktionstages entweder auf den jeweils dritten oder vierten Samstag im März. Wobei hier eine kalendarische Verbindung zur Leipziger Buchmesse zu bestehen scheint. Sprich, die bisherigen Auflagen des Indiebookday fanden immer am Samstag nach Abschluss der Leipziger Frühjahrsmesse statt. Ausnahme bildete hier das Jahr 2017, in dem der Indiebookday auf den Samstag vor der Messe gelegt wurde. Folgende Termine standen bisher im Kalender der Buchfreunde:
- Indiebookday 2013: Samstag, 23. März –> Buchmesse Leipzig: 14. – 17. März
- Indiebookday 2014: Samstag, 22. März → Buchmesse Leipzig: 13. – 16. März
- Indiebookday 2015: Samstag, 21. März → Buchmesse Leipzig: 12. – 15. März
- Indiebookday 2016: Donnerstag, 26. März → Buchmesse Leipzig: 17.- 20. März
- Indiebookday 2017: Samstag, 18. März → Buchmesse Leipzig: 23. – 26. März
- Indiebookday 2018: Samstag, 24. März → Buchmesse Leipzig: 15 – 18. März
- Indiebookday 2019: Samstag, 30. März –> Buchmesse Leipzig: 21. – 24. März
- Indiebookday 2020: Samstag, 21. März → Buchmesse Leipzig: 12. – 15. März (aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt)
- Indiebookday 2021: Samstag, 20. März → Buchmesse Leipzig: aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
- Indiebookday 2022: Samstag, 26. März → Buchmesse Leipzig: aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
- Indiebookday 2023: Samstag, 25. März → Buchmesse Leipzig: 27. – 30. April
- Indiebookday 2024: Samstag, 16. März → Buchmesse Leipzig: 21. – 24. März
- Indiebookday 2025: Samstag, 22. März → Buchmesse Leipzig: 27. – 30. März
Wie feiert man den Aktionstag zu Ehren der unabhängigen Verlage?
Wesentlicher Bestandteil des Indiebookday ist daher auch nicht die zuvor angedeutete Diskussion um die Definition eines unabhängigen Verlags, sondern die Partizipation potenzieller Leser. So rufen die Initiatoren dazu auf, den Buchladen seiner Wahl aufzusuchen und ein Buch aus dem Programm eines kleinen, unabhängigen Verlags zu kaufen. Danach soll man ein Foto des Covers bzw. Mensch mit Buch oder Mensch mit Buch vor Buchladen in einem der gängigen sozialen Netzwerke (Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter) oder einem Blog der Wahl online publizieren.
Wichtig ist den Initiatoren dabei nur, dass der Beitrag mit dem Hashtag #Indiebookday versehen wird. Alternativ kann man aber natürlich einfach auch Freunden, Bekannten oder der Familie davon erzählen.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Indiebookday 2025.
Egal, ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Indiebookday im D-A-CH-Raum
- Offizielle Website des Aktionstages: www.indiebookday.de (deutsch)
- Facebook-Veranstaltung zum Indiebookday (deutsch)
- Das Webportal indiebook.de (deutsch)
- Sabine Peschel: Preis oder Förderung: Wie überleben unabhängige Verlage? – auf: dw.com am 3. April 2019 (deutsch)
- Blogbeitrag von Wibke Ladwig zur Frage, was ein Indie-Verlag ist – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (deutsch)
- Die lieben Kolleginnen von Kirchner PR betreuen viele kleine Verlage (deutsch)